Logo der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
  1. Die Akademie
  2. Presse
  3. Pressemitteilungen

Pressemitteilungen

  • 07/22

    Drei neue Vorhaben der BAdW werden 2022 starten – das hat die Gemeinsame Wissenschaftskonferenz (GWK) von Bund und Ländern beschlossen. Im Mittelpunkt stehen antike Keilschrifttafeln aus dem heutigen Irak, Wissensnetze in der mittelalterlichen Romania sowie die digitale Jean Paul-Ausgabe. Die Projekte haben eine Laufzeit von bis zu 25 Jahren und werden im Akademienprogramm von Bund und Ländern finanziert.

  • 06/22

    Im Dialog mit Wissenschaft und Forschung schreibt das Leibniz-Rechenzentrum (LRZ) der Bayerischen Akademie der Wissenschaften bis heute erfolgreich Technologie-Geschichte: eine der ersten Anbindungen an das Deutsche Wissenschaftsnetz (DFN) – bereits in den 1980er Jahren. Der erste heißwassergekühlte Supercomputer auf der Top-500-Liste der weltweit schnellsten Höchstleistungsrechner in 2012. Der erste deutsche Quantendemonstrator – in Arbeit. Gerade angekündigt: ein Exascale-Supercomputer für Bayern. Das LRZ hat die deutsche – aber auch die europäische und weltweite – IT-Geschichte der letzten 60 Jahre aktiv mitgeprägt.

  • 05/22

    Als erstes wissenschaftliches Rechenzentrum in Europa bietet das LRZ Forschenden Zugang zu einem Cerebras CS-2-System mit HPE Superdome Flex Servern – einer wegweisenden Computerarchitektur für die Verarbeitung größter Datenmengen mit KI- und Machine Learning-Methoden.

  • • DFG fördert 12-Jahres-Projekt der Universität Freiburg und der Bayerischen Akademie der Wissenschaften mit sechs Millionen Euro

    • Forschende erschließen Schellings Nachlass aus seiner Münchener Lebensphase (1811–1841)

    • Wissenschaftliche Edition wird hybrid publiziert – komplett digital und in Auszügen gedruckt

     

  • 04/22

    Rechtliche Rahmenbedingungen anpassen, zentrale Strukturen zur Datenspeicherung aufbauen: Eine interdisziplinäre Arbeitsgruppe der BAdW legt Empfehlungen zur Nutzung von persönlichen Daten in der Krankenversorgung und medizinischen Forschung in Bayern vor.

  • Im Rahmen einer neuen Ausschreibungsrunde fördert das bidt interdisziplinäre Forschungsprojekte zum digitalen Wandel.

  • 03/22

    Die Bayerische Akademie der Wissenschaften hat sieben Wissenschaftlerinnen und zwei Wissenschaftler zu neuen Mitgliedern gewählt.

  • 02/22

    Das Junge Kolleg der Bayerischen Akademie der Wissenschaften nimmt zum 1. März 2022 drei exzellente Nachwuchswissenschaftler als neue Mitglieder auf. Das Kolleg setzt sich damit aktuell aus sieben Frauen und neun Männern zusammen.

  • 01/22

    Deutschland muss die Kluft bei den digitalen Kompetenzen seiner Bürgerinnen und Bürger reduzieren. So lautet ein Ergebnis der ersten Ausgabe des bidt-SZ-Digitalbarometers, einem Gemeinschaftsprojekt des SZ-Instituts der Süddeutschen Zeitung und des Bayerischen Forschungsinstituts für Digitale Transformation (bidt) der Bayerischen Akademie der Wissenschaften. Auch in der Wirtschaft gibt es Nachholbedarf bei der Digitalisierung; vor allem kleine und mittlere Unternehmen schneiden schlechter ab als Großunternehmen.

  • Ein Jahr nach der Absichtserklärung der Bayerischen Staatsregierung ist mit der feierlichen Unterzeichnung der Gründungsurkunde in den Räumen der Bayerischen Akademie der Wissenschaften das Munich Quantum Valley nun auch formal als Verein gegründet worden. Komplementär zur Förderung aus der Hightech Agenda Bayern in Höhe von 300 Millionen Euro haben die Mitglieder der Initiative bereits Bundesmittel in Höhe von mehr als 80 Millionen Euro eingeworben.

  • 22/21

    Herausragende Arbeiten, vor allem des wissenschaftlichen Nachwuchses, zeichnet die Bayerische Akademie der Wissenschaften jährlich mit ihren Forschungspreisen für Geistes-, Sozial-, Natur- und Technikwissenschaften aus. 2021 werden vier Wissenschaftlerinnen und zwei Wissenschaftler für ihre Forschungen geehrt.

  • 21/21

    Von Früherkennung von Hatespeech bis zum Vertrauen in Maschinen im Gesundheitswesen: Das Bayerische Forschungsinstitut für Digitale Transformation (bidt) der Bayerischen Akademie der Wissenschaften unterstützt fünf interdisziplinäre Forschungsvorhaben, die Chancen und Herausforderungen der digitalen Transformation untersuchen.

  • 20/21

    Zu den Herausforderungen für die künftige Regierung nach der Bundestagswahl 2021 zählen die Digitalisierung der Arbeitswelt und die Gestaltung der gesetzlichen Rahmenbedingungen von Homeoffice. Die fünfte Befragung Digitalisierung durch Corona? des Bayerischen Forschungsinstituts für Digitale Transformation (bidt) der Bayerischen Akademie der Wissenschaften zeigt hier deutlichen Handlungsbedarf auf. So befürwortet eine Mehrheit der befragten Berufstätigen einen Rechtsanspruch auf Homeoffice. Zudem sind deutliche Unterschiede erkennbar bei der Arbeitszufriedenheit zwischen Befragten, die Homeoffice nutzen, und denen, die nicht von zu Hause arbeiten.

  • 19/21

    Ministerpräsident Markus Söder hat heute den Bayerischen Maximiliansorden verliehen, die höchste Auszeichnung des Freistaats Bayern für exzellente Leistungen in Wissenschaft und Kunst. Unter den 10 neuen Ordensträgerinnen und -trägern sind sechs Akademiemitglieder.

  • 18/21

    Die bayerische Initiative „Munich Quantum Valley“ erhält insgesamt 83,3 Millionen Euro Fördermittel des Bayerischen Staatsministeriums für Wissenschaft und Kunst. Mit den Mitteln aus der Hightech Agenda Plus wird Hard- und Software für einen künftigen Quantencomputer entwickelt.

  • 17/21

    Er war einer der bedeutendsten und produktivsten Komponisten des 16. Jahrhunderts und machte München erstmals zum Zentrum der Musik: Orlando di Lasso, dessen rund 1.350 Werke nun komplett ediert in 47 Bänden vorliegen. Auch eine Datenbank mit Lassos Handschriften ging vor kurzem online.

  • 16/21

    1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland stehen im Mittelpunkt des Festjahres 2021. In den letzten drei Jahrzehnten ist in Deutschland und Bayern ein deutlicher Anstieg jüdischen Lebens zu verzeichnen, zugleich nimmt seit einiger Zeit die Zahl antisemitischer Vorfälle zu. All dies verleiht der Vermittlung jüdischer Geschichte und Kultur zusätzliche Aktualität. Vor diesem Hintergrund startet an der Bayerischen Akademie der Wissenschaften die Ad hoc-Arbeitsgruppe „Judentum in Bayern in Geschichte und Gegenwart“.

  • 15/21

    Im Rahmen der Studie untersuchen das Bayerische Staatsinstitut für Hochschulforschung und Hochschulplanung (IHF) und das Bayerische Forschungsinstitut für Digitale Transformation (bidt) der Bayerischen Akademie der Wissenschaften die Auswirkungen der Coronapandemie auf die Digitalisierung von Lehre und Forschung an Hochschulen. Das Projekt soll dazu beitragen, Verbesserungspotenziale bei der digitalen Transformation der Hochschulen zu identifizieren. Die Befragten sprachen den Hochschul- und Fakultätsleitungen ein effektives Krisenmanagement zu. Allerdings fehle es vielerorts an einer klaren Vision und langfristigen Strategie mit Blick auf die digitale Transformation, so ein Ergebnis der Studie.

  • 14/21

    Neue Impulse für die Aufführungspraxis: Das Projekt „Kritische Ausgabe der Werke von Richard Strauss“ der Bayerischen Akademie der Wissen-schaften legt zwei unbekannte Fassungen der „Salome“ und eine Neuausga-be von „Elektra“ vor. Die Bände bergen großes Potential für Opernhäuser.

  • 13/21

    terrabyte ist die innovative Hochleistungsdaten-Plattform des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) und des Leibniz-Rechenzentrums (LRZ) der Bayerischen Akademie der Wissenschaften. Die Plattform macht Erdbeobachtungsdaten für die Forschung zugänglich und bietet praktische Werkzeuge zu deren Auswertung.