Max Czollek, woran krankt die deutsche Erinnerungkultur?
Zum Inhalt
Die deutsche Erinnerungskultur an die Verbrechen der NS-Zeit gilt vielen im In- und Ausland als vorbildlich. Der Historiker Timothy Garten Ash bezeichnete die Deutschen sogar als „Weltmeister der Vergangenheitsbewältigung“. Doch der Berliner Autor Max Czollek hinterfragt radikal die guten Absichten der Erinnerungskultur und prangert insbesondere eine symbolische Wiedergutwerdung ohne entsprechende Wiedergutmachungen an. Seine Kritik: Zwar hat Deutschland Mahnmale erbaut und hält regelmäßig Gedenkfeiern ab, die Täterinnen und Täter, die Porfiteure, Handlanger und Helfershelferinnen des NS-Regimes aber sind fast ausnahmslos ungeschoren davongekommen. Dieses Versäumnis führt laut Czollek zu einer selbstvergessenen Mehrheitsgesellschaft, die ein pluralistisch-demokratisches Deutschland zwar behauptet, im Grunde aber ablehnt. Teil 1 unseres Podcast-Dreiteilers zur deutschen Erinnerungskultur.
Wer spricht
Max Czollek ist Autor und Lyriker aus Berlin. Seine Bücher „Desintegriert Euch!“ und „Versöhnungstheater“ haben die Debatte um die deutsche Erinnerungskultur stark beeinflusst. Er ist Mitbegründer und -herausgeber von „Jalta – Positionen zur jüdischen Gegenwart“ und setzt sich für eine plurale Erinnerungskultur ein.
Ruth Zapf ist Referentin für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Intro: Dr. Laura Räuber, Referentin für digitale Kommunikation der BAdW
Einleser: Andrea Klinger
Interview: Dr. Laura Räuber
Recherche und Skript: Ruth Zapf, Dr. Laura Räuber
Postproduktion: Ruth Zapf
Bild: Zehn Seiten
Quellen
Bernd Faulenbach. „Die Erinnerungskultur Deutschlands“. Staatsbibliothek zu Berlin: https://publications.iai.spk-berlin.de/servlets/MCRFileNodeServlet/iai_derivate_00000079/Urbane%20Erinnerungskulturen%20im%20Dialog_Berlin_Buenos%20Aires_037-046.pdf
Bundeszentrale für politische Bildung. „Erinnerungskultur“: https://www.bpb.de/themen/erinnerung/geschichte-und-erinnerung/39813/erinnerungskultur/
Bundeszentrale für politische Bildung. „Israels Sicherheit als deutsche Staatsräson“. 30.01.2015: https://www.bpb.de/shop/zeitschriften/apuz/199894/israels-sicherheit-als-deutsche-staatsraeson/
Bundeszentrale für politische Bildung. „Nationalsozialistischer Untergrund (NSU)“: https://www.bpb.de/themen/rechtsextremismus/dossier-rechtsextremismus/500799/nationalsozialistischer-untergrund-nsu/
campus.kn - Das Online-Magazin der Uni Konstanz. „Erinnern ist Arbeiten an der Zukunft“: https://www.campus.uni-konstanz.de/wortwechsel/erinnern-ist-arbeiten-an-der-zukunft
Deutschlandfunk. „1968 - erinnern oder vergessen?“. 30.03.2018: https://www.deutschlandfunkkultur.de/gegenwart-lesen-2-1968-erinnern-oder-vergessen-100.html
Deutschlandfunk. „Gedenken der Deutschen vorbildlich“. 16.11.2014: https://www.deutschlandfunk.de/avi-primor-gedenken-der-deutschen-vorbildlich-100.html
Deutschlandfunk. „Wie Familienunternehmen NS-Zwangsarbeit aufarbeiten“. 25.12.2020: https://www.deutschlandfunk.de/bahlsen-flick-und-co-wie-familienunternehmen-ns-100.html
Geschichte der Gegenwart. „1979-1999-2019: 'Kritische Erinnerungskultur' in Deutschland 40 Jahre nach ihrer Entstehung“. 18.12. 2019: https://geschichtedergegenwart.ch/1979-1999-2019-kritische-erinnerungskultur-in-deutschland-vierzig-jahre-nach-ihrer-entstehung/
Planet Wissen. „Der Kniefall von Warschau“. 13.12.2021: https://www.planet-wissen.de/geschichte/persoenlichkeiten/willy_brandt/pwiederkniefallvonwarschau100.html
Spiegel.de. „Deutsche Peinlichkeiten“. 24.04.2017: https://www.spiegel.de/spiegel/deutsche-unternehmen-haben-vom-nationalsozialismus-profitiert-a-1144373.html
Süddeutsche.de. „Deutsche Unternehmen und ihre Rolle in der NS-Zeit“. 20.11.2007: https://www.sueddeutsche.de/wirtschaft/bildstrecke-deutsche-unternehmen-und-ihre-rolle-in-der-ns-zeit-1.333501
tagesschau.de. „Die Sicherheit Israels ist deutsche Staatsräson“. 17.10.2023: https://www.tagesschau.de/ausland/asien/scholz-israel-besuch-100.html
zdf.de. „Ehemalige KZ-Sekretärin legt Revision ein“. 28.12.2022: https://www.zdf.de/nachrichten/panorama/urteil-kz-sekretaerin-revision-berufung-100.html
- 00:00:00Intro
- 00:01:40Was ist die deutsche Erinnerungskultur?
- 00:04:19Erinnerungskultur als Versöhnungstheater
- 00:08:48Unbehelligte Täterinnen und Täter
- 00:11:15Selbstvergessene Gesellschaft
- 00:16:54Verabschiedung