Logo der Bayerischen Akademie der Wissenschaften

Mediathek

In unserer Mediathek finden Sie den Audio-Podcast "BAdW-Cast", mit Interviews, Kurzvorträgen und Veranstaltungsmitschnitten. Außerdem Videos zu Projekten, Forscherinnen und Forschern der Akademie. Den Podcast gibt es auch bei allen gängigen Podcast-Anbietern wie Apple Podcasts, Spotify, Stitcher oder Deezer.

(Post-)Produktion und Redaktion: Dr. Laura Räuber, Fragen und Anregungen gerne an presse@badw.de.

    Corona-Impfstoffe. Im Wettlauf gegen das Virus

     Video・  01:35:42
    Veranstaltung Medizin Gesundheit
    Galten früher für die Entwicklung einer Schutzimpfung Zeiträume von zehn bis zwanzig Jahren als üblich, so haben nun neue Technologien, Vorerfahrungen mit Impfstoffen gegen verwandte Viren, teilweise parallel durchgeführte klinische Studien und eine intensive Zusammenarbeit mit den verantwortlichen Behörden die Entwicklung und Zulassung unterschiedlicher Präparate in Rekordzeit ermöglicht. Aber schützen uns die derzeitigen Impfstoffe auch gegen SARS-CoV-2-Mutationen? Livestream-Veranstaltung des Forums Ökologie vom 22.04.2021 als Video zum Abruf.

    Psychologische Faktoren von Verschwörungsglauben

     Podcast・  01:13:09
    Fakt & Fake Psychologie Gesellschaft
    +++ Update 2023: Staffel 2 ist da +++ Was sind die Gründe dafür, an Verschwörungstheorien zu glauben? Und steht man wirklich immer komplett auf der Seite von wissenschaftlichen Fakten oder aber der Seite von Fake News und Verschwörungsmythen? Welche Rolle spielen Wiederholungen für gefühlte Wahrheiten? Was passiert dabei im Gehirn? Und wie wirken sich Gruppendynamiken auf Verschwörungsglauben aus? Ein Gespräch vom 24.03.2021 mit dem psychologischen Psychotherapeuten und Kognitionswissenschaftler Dr. Michael Öllinger in unserer Reihe "Fakt und Fake".

    Fakten gegen Mythen - Meinungsbildung in Zeiten der Infodemie

     Video・  01:44:57
    Veranstaltung Fakt & Fake Gesellschaft Politik Digitalisierung
    +++ Update 2023: Staffel 2 ist da +++ „Wir bekämpfen nicht nur eine Epidemie, wir bekämpfen auch eine Infodemie“, warnte die Weltgesundheitsorganisation WHO bereits im Februar 2020 und meinte damit die Flut an Fake News, die sich genauso schnell wie das Corona-Virus verbreiten. Zum Abschluss unserer Ad-hoc-AG „Faktizität der Welt“ wird der Glaube an Verschwörungen aus der Perspektive unterschiedlicher Disziplinen diskutiert. Video unserer Livestream-Veranstaltung vom 24.03.21 in der Reihe "Fakt und Fake".

    Lieblingsstück: Die Dialektforscherin Edith Burkhart-Funk über "Knöbl"

     Podcast・  00:29:51
    Lieblingsstück
    Im Südtiroler Ahrntal weiß man, was ein "Knöbl" ist, ein Wort, für das es keine hochdeutsche Entsprechung gibt. Ein Gespräch mit der Dialektologin Edith Burkhart-Funk über Mundart und die Verbindung von Sprache und Heimat in unserer Rubrik "Lieblingsstück".

    Gefühlte Wahrheit: Wissenschaftskommunikation zwischen Evidenz und Emotion

     Podcast・  00:51:41
    Fakt & Fake Gesellschaft Politik Digitalisierung
    +++ Update 2023: Staffel 2 ist da +++ Im ersten Podcast der Reihe "Fakt und Fake" spricht Kommunikationswissenschaftlerin Dr. Julia Serong von unserer Ad-Hoc-AG "Faktizität der Welt" im Interview über "gefühlte Wahrheit" und das "postfaktische Zeitalter". Wie stehen wissenschaftliche Fakten und emotionsgeladene Behauptungen zueinander? Wie kann Wissenschaftskommunikation Menschen erreichen?

    Lebendiges Kulturgut: Archäozoologische Forschung zum alpinen Schaf

     Podcast・  00:20:01
    Nachwuchs Forschung Archäologie
    Schafe gehören zu den ersten Nutztieren des Menschen und geben Archäozoologinnen und Archäozoologen deshalb heute aufschlussreiche Einblicke in die allgemeinen Lebensumstände in der Vor-und Frühgeschichte. Simon Trixl ist Forschungsstipendiat an der BAdW und widmet sich in seiner Arbeit diesem Sonderbereich der Archäologie. Interview vom 23.10.2020.

    Ich oder Wir: Prosozialität in Kindern

     Podcast・  00:27:56
    Zukunftswerte Gesellschaft
    Was macht uns zu sozialen Wesen und birgt das sogar Vorteile? Wie kann man Kindern "Prosozialität" beibringen und welche Rolle spielen dabei Eltern oder Personen außerhalb der Familie? Darum geht es im neuen Podcast unserer Ad-Hoc-AG "Zukunftswerte".

    Deutsche Verwicklungen in den transatlantischen Sklavenhandel

     Podcast・  00:31:06
    Erinnerungskultur Geschichte Gesellschaft
    Über deutsche Verwicklungen in den transatlantischen Sklavenhandel ist heute wenig bekannt. Auch im Wettstreit um den Erwerb von überseeischen Kolonialgebieten war das Deutsche Reich im europäischen Vergleich spät dran. Und doch gab es schon früh verschiedene am Sklavenhandel beteiligte Akteure, die auch die Geisteshaltung in der deutschen Heimat prägten und den Weg für den deutschen Kolonialismus ebneten. Ein Gastbeitrag der Amerikanistin Dr. Heike Raphael-Hernandez in unserer Reihe "Erinnerungskultur".

    Über die Galaxie zum Nobelpreis

     Video・  01:34:19
    Veranstaltung Mitglieder Physik
    Prof. Dr. Reinhard Genzel konnte beweisen, dass im Zentrum der Milchstraße, rund 26.000 Lichtjahre von uns entfernt, ein Schwarzes Loch liegt. Für diese bahnbrechende wissenschaftliche Erkenntnis wurde er im Dezember 2020 mit dem Nobelpreis für Physik ausgezeichnet. Am 14.01.2021 sprach er in der BAdW mit Ursula Heller (BR) über den Weltraum, seine Arbeit und ganz persönliche Ansichten. Eine Veranstaltung im Livestream, nun als Video verfügbar.

    Wer war Martius?

     Podcast・  01:33:18
    Erinnerungskultur Geschichte Gesellschaft
    Der Botaniker und Forschungsreisende Carl Friedrich Philipp Martius bereiste zwischen 1817 und 1820 gemeinsam mit dem Zoologen Johann Baptist Spix Brasilien. Über diese Reise und die gesammelten Berichte ist im November 2020 ein neues Buch von Dr. Markus Wesche erschienen. Ein Gespräch über Martius' Leistungen für die Wissenschaft bis heute, aber auch seine Haltung zum Kolonialismus und Sklavenhandel sowie seinen Rassismus - entlang des Martius-Denkmals im botanischen Garten München-Nymphenburg, in unserer Reihe "Erinnerungskultur".

    In Stein gemeißelt? Erinnerungskultur im öffentlichen Raum

     Video・  01:32:00
    Veranstaltung Erinnerungskultur Gesellschaft Geschichte
    Die Black Lives Matter-Bewegung hat einen postkolonialen Bildersturm ausgelöst. Die Diskussion über Straßennamen und Denkmäler wurde auch hierzulande neu entfacht. Das wirft grundsätzliche Fragen auf: Wie gehen wir mit unserer Geschichte um? An wen und was wollen wir im öffentlichen Raum erinnern? Videoaufzeichnung unserer Online-Diskussionsrunde per Livestream vom 02.12.2020, in unserer Reihe "Erinnerungskultur".

    Das Max Weber-Jahr 2020 im Rückblick

     Podcast・  00:30:54
    Max Weber-Jahr Gesellschaft
    Das Max Weber-Jahr 2020, zum 100. Todestag des Soziologen und zum Abschluss der Max Weber-Gesamtausgabe (MWG), lief dank der Corona-Pandemie ganz anders als geplant. Dennoch gab es viele erfreuliche Anlässe und schöne Beiträge. Dieser Podcast zieht ein Resümee.

    Das Corpus der barocken Deckenmalerei in Deutschland (CbDD)

     Video・  00:22:42
    BAdW-Film Forschung Kultur
    Wie erlebt und erschließt man ein Kunstwerk, das nicht im Museum ausgestellt werden kann? Der neue Projektfilm zum Corpus der barocken Deckenmalerei in Deutschland (CbDD) lädt beispielhaft für die Arbeit in der ganzen Bundesrepublik in die Residenzen in Würzburg und Ellingen ein.

    Manfred Flieger über eine besondere Chronik des Thesaurus

     Podcast・  00:31:22
    Lieblingsstück Kultur
    Dr. Manfred Flieger, wissenschaftlicher Sekretär des Thesaurus linguae Latinae, berichtet über den Einfluss vorangegangener Thesauristen auf die Arbeit heute und Teamwork im "Schatzhaus des antiken Lateins".

    Ich und Wir: Schulen sollen Eigennutz und Gemeinsinn fördern

     Podcast・  00:18:48
    Zukunftswerte Gesellschaft
    Wie kann man Eigennutz und Gemeinschaftssinn lehren? Wo liegen die Unterschiede zwischen Schultypen oder in verschiedenen Bundesländern? Ein Gespräch mit Prof. Dr. Annette Scheunpflug von unserer Ad-Hoc-AG "Zukunftswerte".

    Wasserstoff als Energieträger der Zukunft

     Podcast・  00:43:26
    Mitglieder Technik Klima
    Die Energiewende in Deutschland und der Welt könnte maßgeblich mit Wasserstoff in Verbindung stehen. Anders als Verbrennungsmotoren kommen Motoren auf Wasserstoffbasis ganz ohne klimaschädliche Emissionen aus. Was am Ende übrig bleibt - ist Wasser. Peter Wasserscheid, Professor für Chemische Reaktionstechnik, gibt Einblicke in eine Zukunftstechnologie. Interview vom 29.07.2020.

    Erinnerungskultur in Spanien

     Podcast・  00:17:14
    Erinnerungskultur Geschichte Gesellschaft
    Wie gedenkt man in Spanien der Franco-Diktatur und wie unterscheidet sich dies von der Aufarbeitung der NS-Zeit in Deutschland? Der Historiker Carlos Collado Seidel berichtet in seinem Gastbeitrag über das Erinnern und das Vergessen über Generationen und politische Lager hinweg. Der Podcast ist Teil unserer Reihe "Erinnerungskultur".

    Einzelleistung oder Teamarbeit: Wie gelingt Innovation?

     Podcast・  00:17:58
    Zukunftswerte Wirtschaft
    Was bringt Teams voran? Welchen Einfluss hat die Diversität von Teams auf deren Erfolge? Die Verhaltensökonomin und Moderatorin Verena Utikal spricht mit Prof. Dr. Monika Schnitzer, Professorin für Volkswirtschaftslehre, über Innovation in der Arbeitswelt. Ein Podcast unserer Ad-Hoc-AG "Zukunftswerte".

    And the Winner is... Joe Biden

     Podcast・  00:26:45
    USA 2020 Politik Gesellschaft
    Die US-Wahl ist zu Ende. Lange hat das Ergebnis auf sich warten lassen und in der Zwischenzeit hat Donald Trump alles versucht, um das weitere Auszählen der Wahlzettel zu unterbinden - im Wissen, dass die Briefwahlzettel Joe Biden favorisieren würden. Genutzt hat es ihm nichts. Dennoch ist es ein knapper Sieg für Joe Biden. Was bedeutet das für die USA und die Welt? Amerika-Expertin und Akademiemitglied Prof. Dr. Heike Paul in einem Kurzvortrag vom 09.11.2020 in unserer Reihe "USA 2020".

    Ich oder Wir: Altruismus und Egoismus in Zeiten von Corona

     Podcast・  00:21:30
    Zukunftswerte Gesellschaft Gesundheit
    Nicht nur Altruismus sondern auch Egoismus hat eine Daseinsberechtigung, so die Sozialpsychologin Prof. Dr. Andrea Abele-Brehm im neuen Podcast unserer Ad-Hoc-AG "Zukunftswerte". Im Gespräch mit der Verhaltensökonomin und Moderatorin Verena Utikal spricht sie über Eigen- und Gemeinschaftsinteressen sowie Solidarität in der Corona-Pandemie.