Im neuen Bavarian Hub for Digital Transformation der Bayerischen Staatsregierung, den Staatsminister Georg Eisenreich heute gemeinsam mit Wissenschaftsministerin Prof. Dr. med. Marion Kiechle eröffnet hat, nimmt ab sofort auch das Bayerische Forschungsinstitut für Digitale Transformation (BIDT) der Bayerischen Akademie der Wissenschaften seine Arbeit auf.
Das Themenheft „Epochenwende 1918 – Der Erste Weltkrieg und die Folgen“ des Magazins Akademie Aktuell ist erschienen. Die Ausgabe zeigt sich nach dem Relaunch mit neuen inhaltlichen Akzenten.
Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus 16 Ländern trafen sich vergangene Woche zur EnviroInfo am LRZ der Bayerischen Akademie der Wissenschaften in Garching. Die interdisziplinäre Konferenz zu Umweltinformationstechnologien lockte circa 140 Teilnehmerinnen und Teilnehmer an.
Am 06. September spricht Bundestagspräsident a. D. Dr. Norbert Lammert in der Bayerischen Akademie der Wissenschaften über die Herausforderungen einer multikulturellen Gesellschaft
Rund 100 Teilnehmer diskutierten im LRZ über die Zukunft des Supercomputing, künstliche Intelligenz (KI) und personalisierte Medizin. Ziel ist es, Krankheiten wie Krebs oder Diabetes besser zu behandeln.
Seit einigen Jahren verdichten sich die Hinweise, dass das Grönländische Inlandeis massiv an Masse verliert und diese Verluste wesentlich zum Anstieg des Meeresspiegels beitragen. Während bisher vor allem die Gletscher im Westen und Südosten Grönlands im Fokus der Massenverluste standen, zeigt auch der äußerste Nordosten des Eisschilds inzwischen auffallende Veränderungen. Dort existiert ein Eisstrom über den etwa 12% des grönländischen Eisschilds entwässert werden und der in drei großen Auslassgletschern mündet.
Nur eine „Kultur der Anerkennung“ von Musliminnen und Muslimen kann gesellschaftlicher Spaltung entgegenwirken – dies ist ein wichtiges Fazit der Forschenden. Am 18. Juli präsentierten Mathias Rohe und sein Team die Studie „Islam in Bayern“, die von 2015 bis 2018 im Auftrag der Bayerischen Akademie der Wissenschaften entstand. Die Studie untersucht muslimische Lebenswelten in Bayern und soll gezielt der Politikberatung in Bayern dienen.
Am 13. Juli besuchte die Staatsministerin für Wissenschaft und Kunst die Bayerische Akademie der Wissenschaften (BAdW). Prof. Dr. med. Marion Kiechle und Akademiepräsident Prof. Dr. Thomas O. Höllmann unterzeichneten bei dieser Gelegenheit eine Zielvereinbarung zwischen dem Bayerischen Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst und der BAdW.
LMU-Geophysiker um Akademiemitglied Hans-Peter Bunge ermöglichen mit Computersimulationen einen Blick in die Vorgänge tief im Erdinnern. Eines ihrer Modelle ist nun fester Bestandteil einer Ausstellung des American Museum of Natural History in New York.
Die Bayerische Staatsregierung beschloss am 26. Juni 2018 die Gründung des Bavarian Research Institute for Digital Transformation an der Bayerischen Akademie der Wissenschaften.
Am 17. Juli 2018 lädt das Munich Center for Internet Research der Bayerischen Akademie der Wissenschaften gemeinsam mit dem Forum Privatheit zu einer Vortragsveranstaltung über digitale Preissetzung ein.
Das Leibniz-Rechenzentrum (LRZ) der Bayerischen Akademie der Wissenschaften (BAdW) verfügt ab sofort über die schnellste Anbindung Deutschlands an das Wissenschaftsnetz X-WiN. Sie ermöglicht Übertragungsraten bis zu 400 Gbit/s.
Die Wissenschaft genießt in Deutschland nach wie vor großes Vertrauen der Bevölkerung. Allerdings mehren sich Befürchtungen, dass sich dies ändern könnte: In vielen Ländern ist der Populismus auf dem Vormarsch. Wie kann sich Wissenschaft glaubwürdig gegenüber „alternativen Fakten“ positionieren? Diese Frage diskutiert am 25. Juni eine ExpertInnenrunde in der Akademie.
Xiaoxiang Zhu, Mitglied des Jungen Kollegs der Bayerischen Akademie der Wissenschaften (BAdW), erhielt für ihren Beitrag zum Höchstleistungsrechnen in Europa die Auszeichnung „Ada Lovelace Award“ der „Partnership for Advanced Computing in Europe“ (PRACE).
Am 13. Juni präsentieren das Kulturreferat der Stadt Ingolstadt und die Bayerische Akademie der Wissenschaften die Neuerscheinung im Rahmen des Akademieprojektes „Inschriften des Mittelalters und der frühen Neuzeit“.
Die Universität Passau und die Bayerische Akademie der Wissenschaften laden am 15. Juni gemeinsam zur Diskussion über die Folgen der Digitalisierung ein.
Gesprächsabend in der Bayerischen Akademie der Wissenschaften.
Freiheitsrechte, Demokratisierung, Föderalisierung: Der Osteuropa-Historiker Martin Schulze Wessel diskutiert am 14. Mai in der neuen Reihe „Vis-à-vis“ mit dem Journalisten Peter Brod über den Prager Frühling. Was als Reform von oben begann, ging in eine revolutionäre Bewegung über und endete schließlich in der Niederschlagung durch sowjetische Panzertruppen.