Kommission für Ökologie der Bayerischen Akademie der Wissenschaften kritisiert das Verfahren zum Waldzustandsbericht des Bundesministeriums für Verbraucherschutz, Ernährung und Landwirtschaft
Die Bayerische Akademie der Wissenschaften setzt die Reihe mit einem Vortrag zum Thema Wasser im Überfluss - Prunkbrunnen in den antiken Metropolen Kleinasiens am Montag, 31. Januar 2005, 16.00 Uhr, fort. Referentin ist Dr. Claudia Dorl-Klingenschmid, Kommission zur Erforschung des antiken Städtewesen der Bayerischen Akademie der Wissenschaften.
Zum 16. Mal hat die Kommission für bayerische Landesgeschichte bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften gemeinsam mit der Archäologischen Staatssammlung und dem Bayerischen Landesamt für Denkmalpflege die Fundchronik zur Vor- und Frühgeschichte und Mittelalterarchäologie in Bayern als Beiheft der Bayerischen Vorgeschichtsblätter vorgelegt.
Vortrag von Dr. Ludwig Braun, Kommission für Glaziologie der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, am 19. Januar 2005, 12.00 Uhr, im Rahmen von 'acqua alta 2005'.
Die Bayerische Akademie der Wissenschaften setzt die Reihe mit einem Vortrag zum Thema 'Der globale Wasserkreislauf aus der Sicht der Geodäsie' am Montag, 17. Januar 2005, 16.00 Uhr, fort. Referent ist Dr. Wolfgang Bosch vom Deutschen Geodätisches Forschungsinstitut (DGFI), das von der Deutschen Geodätischen Kommission der Bayerischen Akademie der Wissenschaften betrieben wird.
Zum Sekretar der Philosophisch-historischen Klasse und damit zugleich zum Mitglied des Vorstands der Bayerischen Akademie der Wissenschaften wurde der Münchner Sinologe- und Völkerkundler Professor Dr. phil. Thomas O. Höllmann gewählt. Er löst Professor Dr. phil. Klaus Albert Strunk ab, der dieses Amt 16 Jahre ausübte.
Die Nutzer von Höchstleistungsrechnern in Deutschland, die mit ihren anspruchsvollen Forschungsvorhaben auf Rechner der Spitzenklasse angewiesen sind, können beruhigt in die Zukunft blicken: Wenn der bisherige Höchstleistungsrechner Hitachi SR8000 am Leibniz-Rechenzentrum (LRZ) der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, der von insgesamt über 200 wissenschaftlichen Projekten genutzt wird, im Frühjahr 2006 abgeschaltet wird, wird ein neues, bis zu dreißigmal leistungsfähigeres System bereit stehen.
Die Bayerische Akademie der Wissenschaften setzt am Montag, den 13. Dezember 2004, um 16.00 Uhr, ihre Vortragsreihe 'Wasser' mit einem Referat von Prof. Dr. Claus Priesner, Redaktion 'Neue Deutsche Biographie' (Historische Kommission bei der BAdW) fort. Sein Titel lautet: 'Wasser - Element und Stoff. Bemerkungen zur Alchemie und Chemiegeschichte einer universellen Substanz'. Der Eintritt zu diesem öffentlichen Vortrag ist frei.
Auszeichnungen an Staatsminister a.D. Hans Zehetmair, Otto Gritschneder (juristische Zeitgeschichte, München), Albert Dietl (Kunstgeschichte, Uni Regensburg), Andreas Zumbusch (Physikalische Chemie, Uni München) und Erika von Mutius (Kinderheilkunde, Uni München). Festvortrag von Prof. Jens-Uwe Hartmann über die Gewaltbereitschaft im Buddhismus.
Öffentliche Vortragsreihe der Bayerischen Akademie der Wissenschaften im Winterhalbjahr 2004/2005 beleuchtet den immer knapper werdenden Rohstoff aus natur- und geisteswissenschaftlicher Sicht.
Bayerische Akademie der Wissenschaften veröffentlicht ältestes Verzeichnis eines der ersten deutschen Museen. Mit über 6.000 Objekten war die Kunstkammer Herzog Albrechts V. von Bayern einmalig nördlich der Alpen. Sie umfasste Gegenstände aller damaligen Wissensgebiete, Kostbarkeiten und Kuriositäten aus der ganzen Welt.
Vortrag von Dr.-Ing. Franz Past, Vizepräsident a. D. des Bayerischen Landesvermessungsamtes, in der Bayerischen Akademie der Wissenschaften am Montag, 8.11.2004, 16.15 h
Am 8. November 2004, ungefähr ein halbes Jahr nach der Grundsteinlegung, kann bereits das Richtfest für den Neubau des Leibniz-Rechenzentrums der Bayerischen Akademie der Wissenschaften in Garching bei München gefeiert werden. Das Gebäude wird auch Platz für den neuen nationalen Höchstleistungsrechner in Bayern II (HLRB II) bieten, der zu den leistungsstärksten Rechnern der Welt gehören wird.
Am 9. November 2004 präsentiert die Bayerische Akademie der Wissenschaften die Neuerschei-nungen der Kommission für bayerische Landesgeschichte. Neben Quelleneditionen, wie z.B. der Briefwechsel Ludwigs I. mit Leo von Klenze, werden Monographien u.a. zur Zeitgeschichte (Staat und Gaue in der NS-Zeit), dem Mittelalter und der Frühen Neuzeit vorgestellt.