Im Rahmen der Vortragsreihe "München leuchtet für die Wissenschaft – Berühmte Forscher und Gelehrte" spricht der "alternative Nobelpreisträger" und Physiker Hans-Peter Dürr am 24. Oktober 2005, 18.00 Uhr, über seinen akademischen Lehrer Werner Heisenberg.
Der Präsident der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Heinrich Nöth, zeigte sich hoch erfreut über die Verleihung des diesjährigen Physik-Nobelpreises an das ordentliche Mitglied Theodor W. Hänsch.
Bayerische Akademie der Wissenschaften beteiligt sich erstmals mit einem öffentlichen Vortrag am 5. Oktober 2005, 19.00 Uhr, an de Residenzwoche München.
Die Bayerische Akademie der Wissenschaften beteiligt sich mit einem Infostand an der Großveranstaltung des Schulreferats und der TU München am 7. Oktober 2005, 15 bis 19 Uhr
Die Kommission für Ökologie der Bayerischen Akademie der Wissenschaften unter-sucht in einem interdisziplinären Ansatz Häufigkeit und Gefahren der wichtigsten von Tieren auf Menschen übertragenen Infektionskrankheiten.
Einladung zur Buchpräsentation: Akten der Reichskanzlei. Die Regierung Hitler 1993 bis 1945, Band IV: 1937 am 16. August 2005, um 11.00 Uhr, in Berlin
Der Bayerische Staatsminister für Wissenschaft, Forschung und Kunst, Dr. Thomas Goppel, überreicht die zweibändige Festschrift am Dienstag, 26. Juli 2005, um 18.00 Uhr im Bayerischen Hauptstaatsarchiv.
Zum Abschluss der Vortrags-Trilogie über den Mediziner, Erfinder und Naturforscher Samuel Thomas Soemmerring (1755 1830) spricht am 27. Juli 2005 Prof. Dr. Kurt Heißig im Paläontologischen Museum München, Richard-Wagner-Straße-10, 19 Uhr.
Führende Münchener Wissenschaftseinrichtungen beschließen eine enge Kooperation in den Computational Sciences und gründen das Munich Computational Sciences Centre.
Aus Anlass des Volksbegehrens "Gesundheitsvorsorge beim Mobilfunk" erinnert die Bayerische Akademie der Wissenschaften – Forum Technologie – mit einer Stellungnahme an die Ergebnisse ihres wissenschaftlichen Symposiums „Mobilfunk: Fakten, Nutzen, Ängste“ im Jahr 2004.
Die Neue Deutsche Biographie (NDB) ist das maßgebliche historisch-biographische Lexikon für den deutschen Sprach- und Kulturraum. Bei den 829 Artikeln des neuen Bandes handelt es sich ausnahmslos um namentlich gezeichnete Originalbeiträge, die von über 550 Autorinnen und Autoren zahlreicher Disziplinen verfasst, den jeweiligen Stand der Forschung repräsentieren. Damit gehört die NDB zu den am intensivsten recherchierten biographischen Lexika der Welt. Am 3. Juni 2005 wird der neue Band in München vorgestellt.
Multimedia-Vortrag von Karl Daumer über den Bienenforscher und Nobelpreisträger Karl Ritter von Frisch (18861982) in der Bayerischen Akademie der Wissenschaften am 6. Juni 2005.