Max Weber, einer der berühmtesten deutschen Intellektuellen des 20. Jahrhundert, steht im Mittelpunkt der Ausgabe 1/2014 der Zeitschrift „Akademie Aktuell“.
Das Bundesministerium der Finanzen gibt zum 150. Geburtstag des berühmten Gelehrten Max Weber eine Sonderbriefmarke heraus. Sie wird am 28. April 2014 in der Bayerischen Akademie der Wissenschaften vorgestellt.
Die Deutsche Geodätische Kommission zeichnet Dr.-Ing. Jan Dirk Wegner (ETH Zürich) für seine hervorragenden Leistungen in Photogrammetrie und Computer Vision aus.
Patienten und Interessierte erhalten am 28. März 2014 neue Forschungserkenntnisse und differenzierte, verständliche Informationen über das Prostatakarzinom.
Diese und weitere Fragen beleuchtet eine Podiumsdiskussion am 26. März um 18 Uhr in der Bayerischen Akademie der Wissenschaften aus Sicht dreier Generationen.
München/Freising – Wie wirkt sich der Klimawandel in der besonders sensiblen Alpenregion aus und welche Folgen hat dies für den Freistaat Bayern? Die Umweltforschungsstation Schneefernerhaus (UFS) auf der Zugspitze liefert seit 15 Jahren Messdaten an Klimaforscher aus ganz Deutschland. Zur weiteren Verbesserung der Klimaprognosen und zur Bewertung der Wirkung aktueller Anpassungsmaßnahmen gehen die Forscher einen Schritt weiter: Auf Anregung der UFS bündeln die alpinen Höhenforschungsstationen in Italien, Frankreich, der Schweiz, Österreich und Deutschland ihre Forschungsaktivitäten in Form eines „Virtuellen Alpenobservatoriums (VAO)“. Mit dem heutigen Kick-off-Meeting erfolgt der Startschuss für das neue grenzüberschreitende Netzwerk. Das Bayerische Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz fördert die bayerischen Aktivitäten mit 3 Mio. Euro für drei Jahre.
Das Plenum der Bayerischen Akademie der Wissenschaften hat zwölf neue Mitglieder in die Akademie aufgenommen. Die Zuwahl erfolgt aufgrund der wissenschaftlichen Leistungen, eine Selbstbewerbung ist nicht möglich.
Am Dienstag, 11. März startet eine neue Staffel der Reihe „Grenzfragen. Naturwissenschaften und Geisteswissenschaften im Gespräch“. Im Fokus steht 2014 das Thema „Risiko“.
Wie funktionieren Insektenstaaten und wie wirken sich Landnutzung und Klimaveränderung auf sie aus? Experten stellen bei dem Rundgespräch der Kommission für Ökologie am Dienstag, 11. März 2014 in der Bayerischen Akademie der Wissenschaften sozial lebende Insekten vor und diskutieren über Ursachen für ihr Verschwinden bzw. für ihre Massenausbreitung.
Zum 1. März 2014 beruft die Bayerische Akademie der Wissenschaften weitere fünf exzellente junge Forscherinnen und Forscher aus Bayern in ihr Junges Kolleg.
Am 14. Februar 2014 stellt die Kommission für Wissenschaftsgeschichte der Bayerischen Akademie der Wissenschaften ihr neues Projekt im Ehrensaal des Deutschen Museums vor.
Am 21. Januar stellt Rüdiger Barth im Festsaal der Plassenburg zu Kulmbach den Band "Kulmbach. Stadt- und Altlandkreis" des Historischen Atlas von Bayern vor.
Wie kann der Tropenwald schonend und nachhaltig genutzt und zugleich wirkungsvoll geschützt werden? Ein neuer Berichtband der Kommission für Ökologie der Bayerischen Akademie der Wissenschaften informiert über Hintergründe zum Thema.
Grußwort von Wissenschaftsminister Ludwig Spaenle / Bericht des Präsidenten / Preisverleihungen über 24.000 Euro / Vortrag von Monika Schnitzer über "Experimente in der Wirtschaftspolitik"
Neuerscheinungen und Forschungsergebnisse der Bayerischen Akademie der Wissenschaften und ihrer Kooperationspartner stehen im Mittelpunkt der Ausgabe 4/2013 der Zeitschrift "Akademie Aktuell" – von Ausgrabungen im Trentino bis zur Diskussion über eine Autobahnmaut der 1950er Jahre.
Am Samstag, 7. Dezember 2013, 10.00 Uhr findet die Jahresfeier der Bayerischen Akademie der Wissenschaften im Herkulessaal der Münchner Residenz statt. Den Festvortrag über "Experimente in der Wirtschaftspolitik" hält Monika Schnitzer (LMU München).
Der Höchstleistungsrechner SuperMUC des Leibniz-Rechenzentrums (LRZ) der Bayerischen Akademie der Wissenschaften gehört erneut zu den zehn leistungsfähigsten Supercomputern der Welt.
Am 14. November stellt die Bayerische Akademie der Wissenschaften ihr Akademieprojekt „Frühneuzeitliche Ärztebriefe“ vor, das an der Universität Würzburg durchgeführt wird.