Logo der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
  1. Die Akademie
  2. Presse
  3. Tina Seidel, wie funktioniert guter Unterricht?

Tina Seidel, wie funktioniert guter Unterricht?

Was bedeutet heute guter Unterricht – in Zeiten von Bildungskrisen, enttäuschenden PISA-Ergebnissen und schleppender Digitalisierung? Die Unterrichtsforscherin Tina Seidel von der TU München untersucht, wie Lehrkräfte Unterricht zeitgemäß gestalten können. Dabei setzt sie auf digitale Bildungstechnologien wie Simulationen und VR-Umgebungen für Lehramtsstudierende. Wie können solche Tools die Lehramtsausbildung verändern? Darum geht es in dieser Folge von „kurzgesagt“.

Zum Inhalt 

Der heutige Unterricht passt oft nicht mehr zu den digitalen Lebenswelten der Schülerinnen und Schüler. Gleichzeitig stehen Lehrkräfte unter wachsendem Druck, moderne Lernprozesse zu gestalten und digitale Medien sinnvoll einzusetzen. Im Lehramtsstudium ist fehlender Praxisbezug allerdings einer der Hauptkritikpunkte. Oft steht die fachliche Ausbildung zu sehr im Vordergrund und die praktische Erfahrung bleibt auf der Strecke. Hier kommen digital simulierte Lernumgebungen ins Spiel. Im Digitalen Lehr-Lern-Labor des TUM Center for Educational Technologies testet die Bildungsforscherin Tina Seidel, wie Unterricht im digitalen Zeitalter gelingen kann. Welche Potenziale digitale Bildungstechnologien bieten und wie eine zeitgemäße Lehrerbildung gestaltet sein sollte – darum geht es in dieser Folge

 

Wer spricht

Podcast-Intro: Dr. Laura Räuber, Referentin für Digitale Kommunikation der BAdW

Monique Opetz ist Redakteurin der Zeitschrift „Akademie Aktuell“ der BAdW

Prof. Dr. Tina Seidel ist Psychologin und Inhaberin des Friedl Schöller-Stiftungslehrstuhls für Pädagogische Psychologie an der Technischen Universität München. Als Direktorin des TUM Center for Educational Technologies leitet sie den Bereich Evidence in Practice. Sie ist Mitglied der BAdW.

Interview/Skript: Monique Opetz

Schnitt/Postproduktion: Dr. Laura Räuber

Foto Credit: Astrid Eckert

 

Quellen

Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus. Pressemitteilung: Bayern entwickelt Lehrerbildung weiter. 7.05.2025:
https://www.km.bayern.de/meldung/der-schoenste-beruf-der-welt

Deutsches Schulportal: Lehramtsstudium: Die wichtigsten Fakten und Debatten. 9.07.2025:
https://deutsches-schulportal.de/bildungswesen/lehramtsstudium-die-wichtigsten-fakten-und-debatten/

Forschung & Lehre: Mehr als 40 Prozent brechen ihre Lehrkräfte-Ausbildung ab. 6.01.2025:
https://www.forschung-und-lehre.de/politik/mehr-als-40-prozent-brechen-lehrkraefte-ausbildung-ab-6853

Konrad-Adenauer-Stiftung e.V.: Kernbotschaften aus John Hatties Visible Learning (Klaus Zierer). 2025:
https://www.kas.de/c/document_library/get_file?uuid=c943ad48-df39-d2f1-aa54-80d5f432815a&groupId=252038

Süddeutsche Zeitung. Aktionsrat Bildung fordert flexiblere Bildungsphasen. 14.05.2025:
https://www.sueddeutsche.de/bayern/schulen-aktionsrat-bildung-fordert-flexiblere-bildungsphasen-dpa.urn-newsml-dpa-com-20090101-250514-930-540022

TU München. Pressemitteilung: Fit für die digitalisierte Arbeitswelt. 22.12.2022:
 https://www.tum.de/aktuelles/alle-meldungen/pressemitteilungen/details/fit-fuer-die-digitalisierte-arbeitswelt 

 

00:00
  • 00:00:00
    Intro
  • 00:02:40
    Kerndimensionen für guten Unterricht
  • 00:05:12
    Der Umgang mit fehlendem Praxisbezug
  • 00:07:34
    Digitale Tools für das Lehren und Lernen
  • 00:09:58
    VR-Brillen im Einsatz: digital simulierte Lernumgebungen
  • 00:12:15
    Von der Forschung in die Praxis: evidenzbasierte Lehre

Weitere Inhalte aus der Reihe „kurzgesagt“


Das könnte Sie auch interessieren