Logo der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
  1. Die Akademie
  2. Presse
  3. "Geschichte ist kein Blueprint" - Mirjam Zadoff im Gespräch über Erinnerungskultur

"Geschichte ist kein Blueprint" - Mirjam Zadoff im Gespräch über Erinnerungskultur

Im Interview spricht die Historikerin Mirjam Zadoff u.a. darüber, wie Mechanismen der Ausgrenzung im Nationalismus auch heute wieder verwendet werden und welche Relevanz die Erinnerungskultur für unsere heutigen Demokratien hat. Dabei geht es dann auch um eine Frage, die derzeit global diskutiert wird: Wie soll man mit Denkmälern, Straßennamen und Gebäuden umgehen, die auf Kolonialismus, Sklaverei und Terrorregime verweisen?

Wer spricht

Prof. Dr. Mirjam Zadoff leitet seit 2018 das NS-Dokumentationszentrum, davor war sie seit 2014 Associate Professor am Alvin H. Rosenfeld Lehrstuhl für Jüdische Studien und Geschichte an der Indiana University Bloomington. Die Historikerin wurde an der LMU München mit der Arbeit "Nächstes Jahr in Marienbad. Gegenwelten jüdischer Kulturen der Moderne" promoviert, ihre Habilitationsschrift befasst sich mit dem Leben des Werner Scholem ("Der Rote Hiob. Das Leben des Werner Scholem").

Dr. Isabel Leicht ist Referentin für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit an der BAdW und Historikerin mit einem Schwerpunkt auf lokalen Erinnerungskulturen in Deutschland nach 1945.

Podcast-Einführung: Dr. Laura Räuber, Bild: Dr. Mirjam Zadoff, Direktorin, Direktorin des NS-Dokumentationszentrum München © Orla Connolly

> Zum dazugehörigen Artikel in unserer Zeitschrift Akademie Aktuell

 

Mehr zum Podcast Thema

Heimrad Bäcker - Ausstellung im NS Dokuzentrum München. Verlängert bis 06.06.2020.

Erinnerungskultur hat viel mit Integration zu tun“. Mirjam Zadoff im Gespräch mit Vladimir Balzer. Deutschlandfunk Kultur. 03.05.2018. 

Mirjam Zadoff, NS Dokumentationszentrum München, zur Bedeutung des Erinnerns. Tagesschau.de. 31.01.2019.

Jochen Bittner und Verena Friederike Hasel. Ist die historische Verantwortung für alle Deutschen gleich hoch? Zeit online. 06.11.2019.

Dana Regev. Deutsche Erinnerungskultur aus Sicht einer Zugezogenen. Deutsche Welle. 15.07.2020.

Henry Bernhard. Geschichte ohne Zeitzeugen. Neue Wege der Erinnerungskultur. Deutschlandfunk. 20.01.2020.

Wir haben eine Errungenschaft zu verteidigen“. Aleida Assmann im Interview über Erinnerungskultur. Sueddeutsche.de. 19.02.2018.

Stephan Lehnstaedt. Holocaust-Gedenken kratzt nur an der Oberfläche. Tagesspiegel.de. 12.03.2018.

 

00:00
  • 00:00
    Teaser
  • 00:37
    Einführender Kommentar und Jingle
  • 01:57
    Einführung zu Mirjam Zadoff
  • 02:45
    Wechsel von der Wissenschaft ans Museum
  • 05:07
    Rechtspopulismus in Deutschland
  • 06:17
    Einfluss der parlamentarischen Rechten auf die eigene Arbeit
  • 09:40
    Ausrichtung der Ausstellung am NS Dokumentationszentrum
  • 15:05
    Ein junges Publikum ansprechen
  • 19:14
    Diversität des (jungen) Publikums
  • 23:03
    Schwellenüberwindung durch freien Eintritt
  • 25:22
    Verschwinden von ZeitzeugInnen
  • 30:07
    Digitale Methoden zum Erhalt von ZeitzeugInnen
  • 33:08
    Täter- und Opferquellen als Grundlage
  • 36:04
    Diskussion um Denkmäler und Täterorte
  • 39:59
    Straßennamen
  • 42:34
    Erinnerungskultur und aktuelle gesellschaftliche Tendenzen
  • 46:22
    Verantwortung von HistorikerInnen
  • 47:40
    Haben wir aus der Geschichte gelernt?
  • 51:33
    Was aus der Vergangenheit lernen
  • 55:13
    Verabschiedung

Weitere Inhalte aus den Reihen: Im Gespräch, Erinnerungskultur


Das könnte Sie auch interessieren