Logo der Bayerischen Akademie der Wissenschaften

Podcast: BAdW-Cast

Veranstaltung verpasst? Lust in ganz verschiedene Bereiche der Wissenschaft hineinzuhören? Hier finden Sie in regelmäßigen Abständen neue Folgen des "BAdW-Cast" mit Aufzeichnungen unserer öffentlichen Veranstaltungen, Interviews und Kurzvorträgen.

Sie finden den BAdW-Cast auch auf iTunes und Spotify und können ihn direkt über die Spotify- bzw. Ihre allgemeine Podcast App abonnieren. (iPhone-Nutzer können hierfür die vorinstallierte Podcasts-App nutzen, für Android-Nutzer gibt es eine Reihe kostenfreier Podcast-Apps.)

> Zur Mediathek mit allen Podcasts und Videos

  • +++ Update 2023: Die zweite Staffel ist da +++ Wenn es um Verschwörungen geht, fällt immer wieder der Name "QAnon". Mythen um Adrenochrom aus Kinderblut, Donald Trump als Helden und Hillary Clinton, Barack Obama oder den Finanzinvestor George Soros als Schurken, finden Millionen Anhänger:innen in den USA - aber inzwischen vermehrt auch in Deutschland. Wie diese komplexen Erzählungen zusammenhängen und wie QAnon funktioniert und sich laufend weiterentwickelt, entschlüsselt die Verschwörungsexpertin Giulia Silberberger in einem Gastbeitrag vom 07.04.2021 in unserer Reihe "Fakt und Fake". Foto: Geoff Livingston/flickr.

  • +++ Update 2023: Staffel 2 ist da +++ Was sind die Gründe dafür, an Verschwörungstheorien zu glauben? Und steht man wirklich immer komplett auf der Seite von wissenschaftlichen Fakten oder aber der Seite von Fake News und Verschwörungsmythen? Welche Rolle spielen Wiederholungen für gefühlte Wahrheiten? Was passiert dabei im Gehirn? Und wie wirken sich Gruppendynamiken auf Verschwörungsglauben aus? Ein Gespräch vom 24.03.2021 mit dem psychologischen Psychotherapeuten und Kognitionswissenschaftler Dr. Michael Öllinger in unserer Reihe "Fakt und Fake".

  • Im Südtiroler Ahrntal weiß man, was ein "Knöbl" ist, ein Wort, für das es keine hochdeutsche Entsprechung gibt. Ein Gespräch mit der Dialektologin Edith Burkhart-Funk über Mundart und die Verbindung von Sprache und Heimat in unserer Rubrik "Lieblingsstück".

  • +++ Update 2023: Staffel 2 ist da +++ Im ersten Podcast der Reihe "Fakt und Fake" spricht Kommunikationswissenschaftlerin Dr. Julia Serong von unserer Ad-Hoc-AG "Faktizität der Welt" im Interview über "gefühlte Wahrheit" und das "postfaktische Zeitalter". Wie stehen wissenschaftliche Fakten und emotionsgeladene Behauptungen zueinander? Wie kann Wissenschaftskommunikation Menschen erreichen?

  • Schafe gehören zu den ersten Nutztieren des Menschen und geben Archäozoologinnen und Archäozoologen deshalb heute aufschlussreiche Einblicke in die allgemeinen Lebensumstände in der Vor-und Frühgeschichte. Simon Trixl ist Forschungsstipendiat an der BAdW und widmet sich in seiner Arbeit diesem Sonderbereich der Archäologie. Interview vom 23.10.2020.

     

  • Was macht uns zu sozialen Wesen und birgt das sogar Vorteile? Wie kann man Kindern "Prosozialität" beibringen und welche Rolle spielen dabei Eltern oder Personen außerhalb der Familie? Darum geht es im neuen Podcast unserer Ad-Hoc-AG "Zukunftswerte".

  • Über deutsche Verwicklungen in den transatlantischen Sklavenhandel ist heute wenig bekannt. Auch im Wettstreit um den Erwerb von überseeischen Kolonialgebieten war das Deutsche Reich im europäischen Vergleich spät dran. Und doch gab es schon früh verschiedene am Sklavenhandel beteiligte Akteure, die auch die Geisteshaltung in der deutschen Heimat prägten und den Weg für den deutschen Kolonialismus ebneten. Ein Gastbeitrag der Amerikanistin Dr. Heike Raphael-Hernandez in unserer Reihe "Erinnerungskultur".

     

  • Der Botaniker und Forschungsreisende Carl Friedrich Philipp Martius bereiste zwischen 1817 und 1820 gemeinsam mit dem Zoologen Johann Baptist Spix Brasilien. Über diese Reise und die gesammelten Berichte ist im November 2020 ein neues Buch von Dr. Markus Wesche erschienen. Ein Gespräch über Martius' Leistungen für die Wissenschaft bis heute, aber auch seine Haltung zum Kolonialismus und Sklavenhandel sowie seinen Rassismus - entlang des Martius-Denkmals im botanischen Garten München-Nymphenburg, in unserer Reihe "Erinnerungskultur".

  • Das Max Weber-Jahr 2020, zum 100. Todestag des Soziologen und zum Abschluss der Max Weber-Gesamtausgabe (MWG), lief dank der Corona-Pandemie ganz anders als geplant. Dennoch gab es viele erfreuliche Anlässe und schöne Beiträge. Dieser Podcast zieht ein Resümee.

  • Dr. Manfred Flieger, wissenschaftlicher Sekretär des Thesaurus linguae Latinae, berichtet über den Einfluss vorangegangener Thesauristen auf die Arbeit heute und Teamwork im "Schatzhaus des antiken Lateins".