zur Hauptnavigation springenzum Inhaltsbereich springen
Bitte beachten Sie: Suchbegriffe unter einer Länge von 4 Buchstaben werden ignoriert.
16454 Treffer:
-
541.
Wissenschaft und Poesie: Die Musik
Wissenschaft und Poesie: Die Musik
Der dritte Teil unserer vierteiligen Veranstaltungsreihe „Wissenschaft und Poesie“ befasst sich mit Musik. Der Musikwissenschaftler Ulrich Konrad spricht mit…
-
542.
Wissenschaft und Poesie: Der Himmel
Wissenschaft und Poesie: Der Himmel
Der erste Teil unserer vierteiligen Veranstaltungsreihe "Wissenschaft und Poesie" bringt naturwissenschaftliche und poetische Sichtweisen auf Himmelskörper…
-
543.
Wissenschaft in Zeiten der Krise
Wissenschaft in Zeiten der Krise
Der Krieg in der Ukraine setzt Deutschland und die EU auf vielen Ebenen gleichzeitig unter Druck: militärisch, wirtschaftlich, ethisch und nicht zuletzt auch…
-
544.
Wissenschaft als Beruf: Prof. Dr. Stefan Schmidt (Archäologie)
Wissenschaft als Beruf: Prof. Dr. Stefan Schmidt (Archäologie)
Warum Wissenschaft? Gäbe es nicht unzählige weitere attraktive Berufsfelder? In unserer neuen Video-Reihe berichten Forscherinnen…
-
545.
Wissenschaft als Beruf: Prof. Dr. Heiner Bielefeldt (Menschenrechte)
Wissenschaft als Beruf: Prof. Dr. Heiner Bielefeldt (Menschenrechte)
"Im Unikontext über Grundfragen von Gesellschaft - auch existentielle Fragen - gründlich nachzudenken, nachdenken zu dürfen,…
-
546.
Wissenschaft als Beruf: Dr. Roberta Marchionni (Klassische Philologie)
Wissenschaft als Beruf: Dr. Roberta Marchionni (Klassische Philologie)
Was ist das Besondere an einer Karriere in der Wissenschaft? Warum sollte man genau das tun und nicht irgendetwas anderes?…
-
547.
Wissenschaft als Beruf: Dr. Anna Stöckl (Biologie)
Wissenschaft als Beruf: Dr. Anna Stöckl (Biologie)
Warum sucht man sich, trotz aller Unsicherheiten in der Karriereplanung, einen Beruf in der Wissenschaft aus? Was ist das Reizvolle daran?…
-
548.
Wissen und Denken - über die unterschätzte Bedeutung des Gedächtnisses für das menschliche Denken gehalten am 7. Dezember 1996
Festrede
-
549.
Wissen an der Kette
Wissen an der Kette
Im Mittelalter waren Bücher in Bibliotheken oder Kirchen häufig an eisernen Ketten befestigt. Warum es dabei nicht nur um Schutz vor Diebstahl ging, erklärt der Mediävist…
-
550.
Wissen als Ware. Droht eine Ökonomisierung der Wissenschaft?
Wissen als Ware. Droht eine Ökonomisierung der Wissenschaft?
Leistungsdruck, Drittmittelwettbewerb, Evaluierungen, befristete Beschäftigungsverhältnisse, unter dem Hashtag #ichbinHanna machten…
Die Suchabfrage hat 262 ms in Anspruch genommen.