Das Plenum der Bayerischen Akademie der Wissenschaften hat zwölf neue Mitglieder gewählt, davon je sechs Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in die Philosophisch-historische Klasse und sechs in die Mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse. Die Zuwahl erfolgt aufgrund der wissenschaftlichen Leistungen, eine Selbstbewerbung ist nicht möglich.
München. Aktuelle Messungen des Deutschen Geodätischen Forschungsinstituts bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften nach dem schweren Erdbeben ergeben eine Verschiebung der Messstation im chilenischen Concepción um rund drei Meter die größte Punktverschiebung seit Beginn des Forschungsprojekts vor 14 Jahren.
Unter 'Deutsche Biographie' (www.deutsche-biographie.de) stehen ab sofort 46.300 historisch-biographische Artikel mit Informationen zu rund 90.000 Personen zur Volltextrecherche, zum Kopieren oder Ausdrucken zur Verfügung. Es handelt sich um die namentlich gezeichneten und von Experten verfassten Artikel aus der 'Allgemeinen Deutschen Biographie' (ADB) und von Band 1 bis 22 der 'Neuen Deutschen Biographie' (NDB) (A Schinkel).
In welchen Bereichen gingen von Bayern in der Frühen Neuzeit Einflüsse auf Italien aus? Diese Frage steht im Mittelpunkt einer Tagung, die die Kommission für bayerische Landesgeschichte bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften in Zusammenarbeit mit dem Institut für bayerische Geschichte der LMU München vom 24. bis 26. Februar 2010 in München ausrichtet.
Auf ihrer Homepage bündelt die Bayerische Akademie der Wissenschaften fortan unter der Rubrik BAdW digital ihr digitales Angebot für die Wissenschaft. Dazu gehören Forschungserträge ihrer Kommissionen ebenso wie Online-Verzeichnisse der Archiv- und Bibliotheksbestände und digitale Publikationen aus den beiden Akademieklassen.
Inschriftenkunde, Lexika, Mittelalterforschung, Geodäsie, Supraleitung u.v.m.: Zum Abschluss des Jubiläumsjahrs 2009 öffnet die Bayerische Akademie der Wissenschaften am Samstag, 5. Dezember 2009, von 10 bis 18 Uhr zum zweiten Mal nach 1999 ihren Türen für die Öffentlichkeit.
Bioaerosole stehen im Mittelpunkt des Rundgesprächs der Kommission für Ökologie am Dienstag, 27. Oktober 2009, in der Bayerischen Akademie der Wissenschaften.
Heinz-Gerd Hegering, Mitglied des Direktoriums des Leibniz-Rechenzentrums der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, wurde auf der „Informatik 2009“, der 39. Jahrestagung der Gesellschaft für Informatik, am 30. September 2009 zum Fellow ernannt.
Die Bayerische Akademie der Wissenschaften veranstaltet vom 14. bis 16. Oktober 2009 in München eine interdisziplinäre Tagung zum Thema „Wissenschaft und Politik. Historische Grundlagen, theoretische Probleme und aktuelle Fragen“.
Am Höchstleistungsrechner SGI Altix 4700 des Leibniz-Rechenzentrums der Bayerischen Akademie der Wissenschaften (LRZ) wurden drei neue Weltrekorde aufgestellt. Die Messungen mit dem internationalen Standard zur Leistungsmessung von Computern 'SPEC', Standard Performance Evaluation Corporation Benchmark, zeigen erneut, dass der Höchstleistungsrechner am LRZ auch drei Jahre nach seiner Inbetriebnahme zu den leistungsfähigsten Rechnern der Welt gehört, vor allem wenn es auf die Vielseitigkeit der Anwendungen ankommt.
„Den Dingen auf den Grund gehen“ – unter diesem Titel stellen im Jubiläumsjahr 2009 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Bayerischen Akademie der Wissenschaften aktuelle Entwicklungen in ihren Forschungsvorhaben vor. Die Vortragsreihe will zugleich aufzeigen, warum wissenschaftliche Akademien der geeignete Ort für Grundlagenforschung in den Geistes- und Naturwissenschaften sind.
Die Bayerische Akademie der Wissenschaften richtet Anfang 2010 ein Kolleg zur Förderung des hochqualifizierten wissenschaftlichen Nachwuchses in Bayern ein. Den Stipendiatinnen und Stipendiaten steht in der Akademie ein hochkarätiges Forum für den interdisziplinären wissenschaftlichen Austausch zur Verfügung, die Stipendien sind mit 12.000 Euro pro Jahr dotiert.
Pünktlich zum 31. Oktober 2009 wird das IT-Großprojekt IntegraTUM der Technischen Universität München (TUM), an dem das Leibniz-Rechenzentrum der Bayerischen Akademie der Wissenschaften (LRZ) als Dienstleister wesentlich beteiligt war, in den Produktionsbetrieb überführt. Ein Workshop im Leibniz-Rechenzentrum am 24. September 2009 zieht Bilanz.
Der Bund und das Land Bayern stellen in den nächsten Jahren insgesamt mehr als 135 Mio. Euro für den Ausbau des Leibniz-Rechenzentrums der Bayerischen Akademie der Wissenschaften zur Verfügung. In seiner heutigen Sitzung stellte der Ausschuss für Staatshaushalt und Finanzfragen des bayerischen Landtags die letzten Weichen für den Ausbau des Leibniz-Rechenzentrums (LRZ) zu einem führenden Zentrum für Supercomputing in Europa.
Am Mittwoch, 8. Juli 2009, spricht Hans-Werner Sinn, Präsident des ifo Instituts, in der Bayerischen Akademie der Wissenschaften zum Thema „Kasino-Kapitalismus. Wie es zur Finanzkrise kam, und was jetzt zu tun ist“. Der Vortrag ist zugleich der Auftakt der neuen Veranstaltungsreihe „Forum Akademie“.
Die Bayerische Akademie der Wissenschaften feierte ihr 250-jähriges Bestehen am 27. Juni 2009 mit einem Festakt im Herkulessaal der Münchner Residenz / Wissenschaftsminister Heubisch gab Finanzierung des Förderkollegs für den exzellenten wissenschaftlichen Nachwuchs Bayerns bekannt / Den mit 25.000 Euro dotierten Schelling-Preis erhielt der Hamburger Buddhismusforscher Lambert Schmithausen / Weitere Preisverleihungen im Gesamtwert von 30.000 Euro
Die Bayerische Akademie der Wissenschaften verleiht ihren wichtigsten Wissenschaftspreis, den Friedrich Wilhelm Joseph von Schelling-Preis, im Jahr 2009 an den Indologen Lambert Schmithausen. Er wird am kommenden Samstag, 27.6.2009, in München für seine Forschungen über die Geistesgeschichte des Buddhismus ausgezeichnet, die er zu modernen gesellschaftlichen Herausforderungen in Bezug setzt.