Chinas Zukunft gründet auf seiner Vergangenheit. Welches kulturelle Bewusstsein prägt das Land und worauf beruht es? Wie geht China mit der eigenen Vergangenheit und den Traditionen um? Wird der traditionelle Sinozentrismus, die ganze kultivierte Welt zu repräsentieren, in einen aggressiven Nationalismus umschlagen oder in einen neuen Kosmopolitismus münden? Diese und weitere Fragen diskutieren am Dienstag, 12. November 2013 ausgewiesene Experten im Konferenzzentrum der Hanns-Seidel-Stiftung.
Am 8. November stellt die Inschriften-Kommission der Bayerischen Akademie der Wissenschaften den Band "Die Inschriften der Stadt Nürnberg III" in der Stadtbibliothek Nürnberg vor. Er dokumentiert die Inschriften der Friedhöfe St. Johannis, St. Rochus und der Vorstadt Wöhrd.
Mit überwältigender Mehrheit wählte das Plenum der Bayerischen Akademie der Wissenschaften am 25. Oktober 2013 den Mathematiker Karl-Heinz Hoffmann erneut zum Präsidenten.
Der Computer ist heute ein essentielles Hilfsmittel der Wissenschaft, insbesondere in den computergestützten Natur- und Ingenieurswissenschaften, den "Computational Sciences". Was erwarten Forscher von modernen IT-Diensten, welche Unterstützung benötigen sie beim Einsatz komplexer IT-Technologien? Dazu hat das Leibniz-Rechenzentrum der Bayerischen Akademie der Wissenschaften (LRZ) die Partnerschaftsinitiative "Computational Sciences" (πCS) ins Leben gerufen. Sie konzentriert sich zunächst auf die Umweltwissenschaften.
Der Astronom und Astrologe Claudius Ptolemäus, dessen Weltbild rund 1.500 Jahre die Vorstellungen vom Kosmos prägte, steht im Mittelpunkt der Ausgabe 3/2013 der Zeitschrift
Im Rahmen des Wissenschaftsjahres 2013 Die demografische Chance diskutieren Expertinnen und Experten über Generationengerechtigkeit im Zeichen des demografischen Wandels. Die Podiumsdiskussion der Veranstaltungsreihe
Über die Zukunft Europas diskutieren am Montag, 30. September 2013 renommierte Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler im Rahmen einer Podiumsdiskussion in der Bayerischen Akademie der Wissenschaften.
Auf der europäischen Konferenz für paralleles und verteiltes Rechnen (Euro-Par) erhielt Prof. Dr. Arndt Bode im Aachener Krönungssaal den diesjährigen Achievement Award für seine Lebensleistung im „Parallel Computing“.
Das Leibniz-Rechenzentrum (LRZ) der Bayerischen Akademie der Wissenschaften konnte in den letzten Wochen Mittel des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) in Höhe von fast einer Million Euro für Projekte einwerben, die eine der größten Herausforderungen des Höchstleistungsrechnens lösen sollen: die Begrenzung des Energieverbrauchs zukünftiger Superrechner.
Der neue Rechencluster des rechnergestützten Zentrums für Teilchen- und Astrophysik (C2PAP) des Exzellenzclusters Universe hat seinen Betrieb am Leibniz-Rechenzentrum (LRZ) der Bayerischen Akademie der Wissenschaften aufgenommen. Er unterstützt die Astro- und Teilchenphysiker aller acht Exzellenzcluster Universe-Partnerinstitute bei der schnellen Gewinnung von neuen wissenschaftlichen Erkenntnissen.
Der Bayerische Ministerpräsident Horst Seehofer und der Bayerische Staatsminister für Wissenschaft, Forschung und Kunst Wolfgang Heubisch informierten sich am Dienstag, den 23. Juli 2013 über die außeruniversitäre Forschungseinrichtung.
Gletscherforschung im Pamir und den Ötztaler Alpen, geodätische Arbeiten auf Island oder neue Einblicke ins Erdinnere: Die Geowissenschaften stehen im Mittelpunkt der Ausgabe 2/2013 der Zeitschrift „Akademie Aktuell“ der Bayerischen Akademie der Wissenschaften.
Bündelung des Know-Hows in den Digital Humanities: Am Montag, den 15. Juli 2013 unterzeichnen die Bayerische Staatsbibliothek und die Bayerische Akademie der Wissenschaften den Kooperationsvertrag über die Gründung eines Zentrums für digitale Geisteswissenschaft.
Wissenschaftler von TU München, LRZ und weiteren Einrichtungen erhielten heute für einen neuen Weltrekord bei der numerischen Simulation der Dynamik von Molekülen auf dem Höchstleistungsrechner „SuperMUC“ des Leibniz-Rechenzentrums (LRZ) der Bayerischen Akademie der Wissenschaften die PRACE-ISC-Auszeichnung.
Das Leibniz-Rechenzentrum (LRZ) der Bayerischen Akademie der Wissenschaften und Adobe Systems Software Ireland Limited haben zum 1. Mai 2013 einen bundesweit gültigen Rahmenvertrag über die Lizenzierung von Adobe-Software auf Abonnementbasis („ETLA“ – Enterprise Term License Agreement) abgeschlossen.
Wie können wir effizient und zukunftsfähig mit unseren natürlichen Ressourcen umgehen? Sind Privatisierung und Inwertsetzung geeignete Instrumente, um eine nachhaltige Nutzung voranzubringen? Diese Fragen diskutieren am 7. Juni renommierte Wissenschaftler, wenn die Bayerische Akademie der Wissenschaften zu Gast in Augsburg ist und der Universität Augsburg einen Besuch abstattet.
Das Museum für Abgüsse Klassischer Bildwerke (MFA) und das Zentrum für Virtuelle Realität und Visualisierung (V2C) des Leibniz-Rechenzentrums (LRZ) der Bayerischen Akademie der Wissenschaften beteiligen sich am 12. Mai 2013 gemeinsam am Internationalen Museumstag.
Von Mai bis Juli widmet sich die Bayerische Akademie der Wissenschaften der faszinierenden Welt der Insekten. In fünf Vorträgen geben renommierte Wissenschaftler Einblick in aktuelle Forschungen über deren visuelle, kommunikative, kooperative und kognitive Fähigkeiten.