02/14
Projektvorstellung „Astronomische und astrologische Handschriften des Claudius Ptolemäus“
02/14
06. Februar 2014
Am 14. Februar 2014 stellt die Kommission für Wissenschaftsgeschichte der Bayerischen Akademie der Wissenschaften ihr neues Projekt im Ehrensaal des Deutschen Museums vor.
Die Werke des Claudius Ptolemäus aus dem 2. Jahrhundert n. Chr. prägten fast 1500 Jahre die Vorstellungen vom Kosmos. Als lateinische und arabische Übersetzungen fanden sie Eingang in die mittelalterlichen Wissenschaften. Die Texte sind daher zentral für das wissenschaftliche Weltverständnis der arabisch-islamischen und lateinisch-christlichen Kulturen, bislang gibt es davon jedoch keine moderne, wissenschaftlichen Ansprüchen genügende Edition.
Das Akademieprojekt „Ptolemaeus Arabus et Latinus“ nahm 2013 die Arbeit auf. Die Erschließung der Texte lässt neue Erkenntnisse über die gemeinsamen Grundlagen islamischer und europäischer Kultur im Mittelalter erwarten, aber auch über die eng verzahnte Geschichte von Astronomie und Astrologie, über die Leistungen und ständigen Reformanstrengungen mittelalterlicher Wissenschaftler sowie über die Voraussetzungen und Errungenschaften der kopernikanischen Revolution im 16. Jahrhundert.
Das Projekt wird von der Bayerischen Akademie der Wissenschaften in Kooperation mit der Universität Würzburg durchgeführt. Es hat eine Laufzeit von 25 Jahren, ein Gesamtvolumen von mehr als 10 Mio. Euro und wird aus dem Akademienprogramm von Bund und Ländern gefördert. Projektleiter ist Prof. Dr. Dag Nikolaus Hasse (Uni Würzburg), ein Spezialist für die Philosophie- und Wissenschaftsgeschichte der griechisch-arabisch-lateinischen Tradition. Das Projekt erschließt die arabischen und lateinischen Versionen der Hauptwerke „Almagest“ und „Tetrabiblos“, der Nebenwerke sowie der Pseudo-Ptolemaica, ferner die umfangreiche Kommentar-, Glossen- und Kritik-Literatur. Besonderes Augenmerk gilt der digitalen Veröffentlichung der Quellen und Ergebnisse.
Das Team um Dag Nikolaus Hasse stellt das Projekt im Ehrensaal des Deutschen Museums vor. Danach spricht Prof. Dr. Liba Taub (Cambridge) zum Thema: „Claudius Ptolemy: His view of the World“.