2012 nimmt in München die Edition der ältesten buddhistischen Handschriften ihre Arbeit auf. Nach den sensationellen Quellenfunden der letzten Jahre in Pakistan und Afghanistan sind grundlegend neue Erkenntnisse zum indischen Buddhismus zu erwarten. Die Gemeinsame Wissenschaftskonferenz von Bund und Ländern (GWK) hat in ihrer heutigen Sitzung beschlossen, das Vorhaben in das Akademienprogramm aufzunehmen. Es wird von der Bayerischen Akademie der Wissenschaften betreut und unter der Leitung der Indologen Jens-Uwe Hartmann (LMU München) und Harry Falk (FU Berlin) durchgeführt.
Jülich/Garching, 26. Oktober 2011 Energieeffizienz ist ein zentraler Aspekt bei der Entwicklung jedes neuen Rechnersystems. Auch bei Exascale-Computern, die zukünftig eine Trillion Rechenoperationen pro Sekunde durchführen sollen, wird der Stromverbrauch eine vordringliche Rolle spielen. Mit der Entwicklung einer neuartigen Rechnerarchitektur, die bei einer Leistung im Exascale-Bereich 15 bis 30 Mal weniger Strom verbraucht als heutige Supercomputer, beschäftigen sich die Partner des europäischen Mont-Blanc-Projekts, zu dem im Oktober in Barcelona das Kick-Off-Meeting stattfand.
Am heutigen Freitag, den 14. Oktober 2011, feierte die Bayerische Akademie der Wissenschaften in Anwesenheit von Staatsminister Dr. Wolfgang Heubisch und Dr. Ralph Dieter (BMBF) die Erweiterung des Leibniz-Rechenzentrums (LRZ) in Garching bei München. Damit schaffen der Freistaat Bayern und der Bund die Voraussetzungen für die Bewältigung der rasanten Steigerung aller Dienstleistungen des LRZ, insbesondere im Höchstleistungsrechnen.
Am Montag, 24. Oktober 2011 diskutieren Experten in der Bayerischen Akademie der Wissenschaften in München über 'Plagiat, Fälschung und Co. Zieht die Wissenschaft Konsequenzen?'.
Eine international hochkarätig besetzte Expertengruppe unter deutscher Beteiligung hat am vergangenen Dienstag, dem 4. Oktober 2011 einen gemeinsamen Bericht über die Zukunft der europäischen Wissenschaftsnetze an die Vizepräsidentin der Europäischen Kommission Neelie Kroes übergeben.
Finanz- und Wirtschaftskrise, Eurokrise, Schuldenkrise seit dem Zusammenbruch der US-Investmentbank Lehman Brothers Inc. im Herbst 2008 überschlagen sich in der Weltwirtschaft die Ereignisse, und ein Ende ist nicht abzusehen. Wirtschaft und Finanzen stehen daher im Mittelpunkt der Ausgabe 3/2011 der Zeitschrift
Die Historische Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften und die Bayerische Staatsbibliothek haben das digitale Angebot des historisch-biographischen Lexikons des deutschen Sprachraums deutlich ausgebaut.
Heute gab das Bayerische Staatsministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst bekannt, dass mit der Bayerischen Akademie der Wissenschaften (BAdW) die erste deutsche Länderakademie überhaupt strukturell evaluiert werden wird. Akademiepräsident Karl-Heinz Hoffmann befürwortet das Vorhaben des Staatsministers und begrüßt 'den besonderen Stellenwert, den der Freistaat ,seiner traditionsreichen Wissenschaftsakademie mit diesem Schritt beimisst'.
Heute gab das Bayerische Staatsministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst bekannt, dass mit der Bayerischen Akademie der Wissenschaften (BAdW) die erste deutsche Länderakademie überhaupt strukturell evaluiert werden wird. Akademiepräsident Karl-Heinz Hoffmann befürwortet das Vorhaben des Staatsministers und begrüßt 'den besonderen Stellenwert, den der Freistaat ,seiner traditionsreichen Wissenschaftsakademie mit diesem Schritt beimisst'.
Seit Ende Juni 2011 verfügt das Leibniz-Rechenzentrum der Bayerischen Akademie der Wissenschaften (LRZ) über ein weiteres System unter den 500 leistungsfähigsten Rechnern der Welt:
Die Bayerische Akademie der Wissenschaften schreibt erneut bayernweit sechs Plätze in ihrem Förderkolleg aus. Bewerbungen für den nächsten Förderzeitraum ab 2012 können bis 15. September 2011 eingereicht werden. Den Stipendiatinnen und Stipendiaten steht in der Akademie ein hochkarätiges Forum für den interdisziplinären wissenschaftlichen Austausch zur Verfügung, die Stipendien sind mit 12.000 Euro pro Jahr dotiert.
Die Vision einer 'individualisierten Medizin' weckt derzeit hohe Erwartungen bei Wissenschaftlern, Patienten und in der Gesundheitswirtschaft. Der Mediziner und Humanbiologe Prof. Dr. Hermann Wagner stellt am 5. Juli 2011 bei einem Gespräch mit Werner Buchberger (Bayerischer Rundfunk) in der Bayerischen Akademie der Wissenschaften Möglichkeiten und Grenzen dieser kontrovers diskutierten Therapieform vor.
Werke wie 'Salome', 'Elektra' oder 'Der Rosenkavalier' bescherten ihm Weltruhm und machten ihn zu einem der bedeutendsten und auch beim Publikum beliebtesten Komponisten des 20. Jahrhunderts: Richard Strauss steht im Mittelpunkt der neuesten Ausgabe 2/2011 der Zeitschrift 'Akademie Aktuell' der Bayerischen Akademie der Wissenschaften.
Wie können klassische Pflanzenzucht, Grüne Gentechnikund biologischer Landbau zur Bekämpfung des Hungers weltweit beitragen? Ein Rundgespräch der Kommission für Ökologie am Montag, 4. Juli 2011 in der Bayerischen Akademie der Wissenschaften diskutiert verschiedene Aspekte.
Der Maler Philipp Otto Runge und der Philosoph F.W.J. Schelling stehen im Mittelpunkt einer Tagung in der Bayerischen Akademie der Wissenschaften am 24. und 25. Mai 2011 mit abschließendem Besuch der Ausstellung Kosmos Runge. Der Morgen der Romantik in der Münchner Hypo-Kunsthalle.
Am Mittwoch, 25. Mai 2011 diskutieren Experten unterschiedlicher Fachrichtungen in der Bayerischen Akademie der Wissenschaften in München aus aktuellem Anlass über Die arabische Welt im Umbruch. Fakten und Perspektiven.
Am Freitag, 13. Mai 2011 stellen Experten bei einer Tagung in der Bayerischen Akademie der Wissenschaften Zukunftsperspektiven der elektrischen Energie vor.