Logo der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
auf_einen_blick_neu.jpg

Die Akademie auf einen Blick

Offen, vernetzt und mit großer Geschichte: Als Wissenschaftsakademie ist die BAdW Forschungszentrum und Begegnungsort. Unsere Imagebroschüre informiert über Arbeit und Aufgaben der Akademie.
Zum E-Paper

slide_lrz_neu.jpg

Leibniz-Rechenzentrum

Das Leibniz-Rechenzentrum der Bayerischen Akademie der Wissenschaften ist der IT-Dienstleister der Münchner Universitäten und Hochschulen. Es stellt dafür die notwendige IT-Infrastruktur bereit und liefert alle für die Wissenschaft benötigten IT-Dienste angefangen von E-Mail, Internet, Backup bis hin zum Supercomputer. Zum LRZ

wmi_neu.jpg

Walther Meißner-Institut für Tieftemperaturforschung

Das Walther Meißner-Institut auf dem Forschungscampus Garching ist Teil der Akademie. Hier erfahren Sie mehr über die Forschung bei tiefsten Temperaturen.

bidt_neu.jpg

Bayerisches Forschungsinstitut für Digitale Transformation (bidt)

Das Bayerische Forschungsinstitut für Digitale Transformation (bidt) trägt als Institut der BAdW dazu bei, die Entwicklungen und Herausforderungen der digitalen Transformation besser zu verstehen. Mehr dazu erfahren Sie hier.

Prinzessin Therese von Bayern mit Brille

Mediathek

In unserer Mediathek finden Sie sowohl Videos zu Projekten und Forscherinnen und Forschern der Akademie als auch den Audio-Podcast "BAdW-Cast" mit Veranstaltungen, Interviews und Kurzvorträgen.
Zur Mediathek

Gelehrtengemeinschaft
und Forschungseinrichtung

Die Bayerische Akademie der Wissenschaften ist zugleich außeruniversitäre Forschungseinrichtung und Gelehrtengemeinschaft. Sie vernetzt Gelehrte über Fach- und Ländergrenzen hinweg, wirkt mit ihrer wissenschaftlichen Expertise in Politik und Gesellschaft, fördert gezielt den wissenschaftlichen Nachwuchs und ist ein Forum für den Dialog zwischen Wissenschaft und Öffentlichkeit. Sie betreibt innovative Langzeitforschung, die in den Geisteswissenschaften v. a. zur Sicherung des kulturellen Erbes dient.

Keynote Lecture: AI’s Transformation of Medicine, Life Science, and Our Healthspan

Professor Eric Topol ist ein weltweit führender Kardiologe und Genetiker sowie Pionier auf dem Gebiet der digitalen Gesundheit am Scripps Research Institute in San Diego, Kalifornien. In seinem Vortrag sprach er über das transformative Potenzial Künstlicher Intelligenz in Forschung, Diagnose, Therapie und Prävention. Er teilte seine Erkenntnisse darüber, wie datengesteuerte Technologien die Lebenserwartung verlängern und die Gesundheit verbessern könnten und welche Chancen und Herausforderungen sich daraus für die Medizin der Zukunft ergeben. Der Vortrag wurde auf Englisch live in der BAdW gehalten. Die Aufzeichnung kann hier angesehen werden.

News

25 Jahre nationales Hochleistungsrechnen am LRZ

Von technischen und wissenschaftlichen Highlights: Seit dem Jahr 2000 ist das Leibniz-Rechenzentrum der BAdW (LRZ) fester Teil des Höchstleistungsrechnens auf Bundesebene.