Ob Luwisch, Hethitisch, Altokzitanisch oder Tibetisch: Die historischen Sprachwissenschaften und ihre Wörterbücher steht im Mittelpunkt der neuen Ausgabe 1/2012 der Zeitschrift „Akademie Aktuell“ der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, die in Kooperation mit dem Münchner „Zentrum historische Sprachwissenschaften“ entstand.
Die Historische Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften hat bei ihrer Jahresversammlung am 7. März 2012 in München Prof. Dr. Gerrit Walther für fünf Jahre zum Präsidenten gewählt.
Das Plenum der Bayerischen Akademie der Wissenschaften hat zwölf neue Mitglieder gewählt. Die Zuwahl erfolgt aufgrund der wissenschaftlichen Leistungen, eine Selbstbewerbung ist nicht möglich.
Moderne Pflanzenzucht, einschließlich der Grünen Gentechnik, kann maßgeblich dazu beitragen, den weltweiten Hunger zu reduzieren. Ein neuer Berichtband der Bayerischen Akademie der Wissenschaften informiert über Hintergründe zum Thema und aktuelle Projekte.
Zum 1. März 2012 beruft die Bayerische Akademie der Wissenschaften erneut sechs exzellente Nachwuchsforscher aus ganz Bayern mit einem eigenen Forschungsvorhaben in ihr Förderkolleg.
Als eines der drei Mitglieder des Gauss Centre for Supercomputing ist das Leibniz-Rechenzentrum der Bayerischen Akademie der Wissenschaften eines von insgesamt sechs europäischen Ausbildungszentren für Höchstleistungsrechnen (High Performance Computing, HPC), die von PRACE, der
Pünktlich vor dem 250. Geburtstag des Philosophen Johann Gottlieb Fichte (17621814) im Jahr 2012 liegen alle 42 Bände der Fichte-Gesamtausgabe vor. Die Edition, die der weltweiten Beschäftigung mit Fichtes Philosophie große Impulse verlieh, entstand an der Bayerischen Akademie der Wissenschaften.
Numerische Simulationen sind heute in Wissenschaft und Industrie oftmals entscheidend für die internationale Konkurrenzfähigkeit. Mit der Einführung von Mehrkernprozessoren gewinnen effiziente parallele Programmpakete immer stärker an Bedeutung. Die Entwicklung solcher Softwarestrukturen ist seit vielen Jahren das zentrale Ziel der bayerischen Forschungsverbünde FORTWIHR und KONWIHR.
H.-W. Sinn, O. Edenhofer, F. Vahrenholt und C. Chr. v. Weizsäcker sprechen am Dienstag, 24.1.2012 im Münchner Presseclub über "Die Zukunft der Energieversorgung".
Atomausstieg, Versorgungssicherheit und Klimawandel stehen am 24. und 25. Januar 2012 im Mittelpunkt einer Münchner Tagung, zu der die Bayerische Akademie der Wissenschaften und das ifo Institut einladen.
Am Mittwoch, 11. Januar startet das Veranstaltungsprogramm 2012 der Bayerischen Akademie der Wissenschaften mit einer neuen Staffel der Veranstaltungsreihe
Bericht des Präsidenten mit Vorstellung abgeschlossener und neuer Projekte aus der GrundlagenEine Podiumsdiskussion der Veranstaltungsreihe Geisteswissenschaft im Dialog am Donnerstag, 15. Dezember 2011 um 18.00 Uhr in der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, München, mit Experten zum Adel von England bis Osteuropa.
Bericht des Präsidenten mit Vorstellung abgeschlossener und neuer Projekte aus der Grundlagenforschung / Preisverleihungen an den wissenschaftlichen Nachwuchs Bayerns im Gesamtwert von mehr als 21.000 Euro / Festvortrag von Friedrich Wilhelm Graf (LMU München) über Kreationismus.
Aktuelle Neuerscheinungen und Forschungsergebnisse aus den Projekten der Bayerischen Akademie der Wissenschaften stehen im Mittelpunkt der neuesten Ausgabe der Zeitschrift
Das Regensburger Niedermünster ist der einzige Ort in Bayern, an dem bauliche Reste von einem römischen Legionslager des 2. Jahrhunderts über die Bajuwaren und die Agilolfinger bis zur Barockisierung des 17. Jahrhunderts auf engstem Raum erhalten sind. Hier fand eine der größten Kirchengrabungen Deutschlands statt. Die Ergebnisse sind für Archäologie und Geschichtswissenschaft in Bayern von größter Bedeutung und werden am 2. Dezember 2011 bei einer Buchpräsentation in Regensburg vorgestellt.
Päpstewappen, altspanische Sprüche und eine 'Zauberinschrift' das neue Werk über die Inschriften des Landkreises Passau dokumentiert ein breites Spektrum von Zeugnissen, die insbesondere die lokale Geschichte der Region beleuchten. Am 1. Dezember 2011 wird der Band im Festsaal von Schloss Obernzell vorgestellt.
Das Regensburger Niedermünster ist der einzige Ort in Bayern, an dem bauliche Reste von einem römischen Legionslager des 2. Jahrhunderts über die Bajuwaren und die Agilolfinger bis zur Barockisierung des 17. Jahrhunderts auf engstem Raum erhalten sind. Hier fand eine der größten Kirchengrabungen Deutschlands statt. Die Ergebnisse sind für Archäologie und Geschichtswissenschaft in Bayern von größter Bedeutung und werden am 2. Dezember 2011 bei einer Buchpräsentation in Regensburg vorgestellt.
Am Freitag, 25. November 2011 diskutieren Peter Bofinger, Hans-Werner Sinn und Wolfgang Wiegard in der Bayerischen Akademie der Wissenschaften in München über 'Rettungsschirme, Notpakete, Finanzspritzen. Welche Zukunft hat der Euro'.
Barcelona, 10th November 2011. Major European suppliers of High Performance Computing (HPC) technologies, Allinea, ARM, Bull, Caps Entreprise, Eurotech, ParTec, STMicroelectronics and Xyratex associated with HPC research centres BSC, CEA, CINECA, Fraunhofer, Forschungszentrum Juelich and LRZ (Bavarian Academy of Sciences) have decided to combine forces to create a European Technology Platform (ETP), building on the previous work of PROSPECT and Teratec.