Fokus: Peter Schwardmann zu Selbstüberschätzung
Hunderte von Studien belegen, dass viele Menschen sich für überdurchschnittlich fähig, attraktiv oder nett halten. Aber woran liegt das? In seinem Forschungsprojekt untersucht Dr. Peter Schwardmann, ob die Neigung zur Selbstüberschätzung hauptsächlich auf hedonistische oder strategische Motive zurückzuführen ist. Macht Selbstüberschätzung uns einfach nur glücklicher oder hilft sie uns gezielt beim Erreichen bestimmter Ziele?
Einführung und Interview: Dr. Laura Räuber.
Dr. Schwardmann arbeitet am Seminar für Wirtschaftstheorie der Ludwig-Maximilians-Universität München und ist seit 2017 Mitglied im Jungen Kolleg der Bayerischen Akademie der Wissenschaften.
> Zur BAdW-Personenseite von Dr. Peter Schwardmann
> Persönliche Seite mit Publikationsliste
Weitere Beiträge zum Jungen Kolleg der BAdW
> Zum Video "Neue Mitglieder 2019: Jun.-Prof. Dr. Anna Schenk" vom 07.12.2019
> Zum Video "Neue Mitglieder 2019: Dr. Julia Carina Böttcher" vom 07.12.2019
> Zum Video "Neue Mitglieder 2018" (Vorstellung der neugewählten Mitglieder, auch im Jungen Kolleg)
> Zum Podcast "Fokus: Jana Gäthke über Retouren im Online-Handel" vom 26.11.2019
> Zum Podcast "Entstehung des Lebens - Alles nur Zufall?" (Veranstaltung vom 23.10.19, konzipiert von Dr. Eva Maria Huber und Prof. Dr. Konrad Tiefenbacher vom Jungen Kolleg)
> Zum Video "Entstehung des Lebens - Alles nur Zufall" (Video zur Veranstaltungsankündigung)
> Zum Podcast "Fokus: Eva Maria Huber über die Müllentsorgung in der Zelle" vom 03.05.2019
- 00:00Jingle
- 00:16Einführender Kommentar
- 00:51Vorstellung Peter Schwardmann
- 01:26Selbstüberschätzung als Forschungsbereich
- 03:13Gründe für Selbstüberschätzung
- 05:44Eigenes Forschungsprojekt
- 09:24Nutzen von Selbstunterschätzung
- 10:04Schlechtes Selbstwertgefühl
- 11:14Ergebnisse des Experiments, mögliche Bedeutung für bestimmte Berufsgruppen
- 13:06Soziale Motive und Selbstüberschätzung
- 13:52Angst als Motiv für Selbstbetrug
- 16:19Unterschiede zwischen Männern und Frauen
- 18:15Nächste Schritte
- 20:06Interdisziplinäre Arbeit
- 20:50Eigene Einschätzung Selbstüberschätzung
- 22:03Verabschiedung