Logo der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
  1. Die Akademie
  2. Presse
  3. Antisemitismus - Geschichte, Hintergründe, Auswirkungen

Antisemitismus - Geschichte, Hintergründe, Auswirkungen

Teil 2 unserer Reihe "Verschwörungsmythen": In nahezu allen Verschwörungsmythen spielt Antisemitismus - direkt oder indirekt - eine Rolle. Insbesondere die Vorstellung einer geheimen Elite, die die Welt kontrolliert, ist stark antisemitisch geprägt. Wie tief sitzt der Antisemitismus in der deutschen Gesellschaft? Und wo kommt er her?

Zum Inhalt

Nicht erst seit der NS-Zeit, sondern bereits seit der Antike ist Judenfeindlichkeit weit verbreitet. Juden als "die Anderen", die Teil der Gesellschaft waren, sich aber durch ihre Gepflogenheiten auch stark unterschieden, wurden kritisch beobachtet, erschienen aber teils auch attraktiv, so Dr. Adam Gitner vom Thesaurus linguae latinae der BAdW. Der römische Staat versuchte, dem durch diskriminierende Maßnahmen entgegenzuwirken.

Im Mittelalter herrschten sowohl Antijudaismus - die religiös geprägte Judenfeindlichkeit - als auch Antisemitismus vor, wie sich beispielhaft an den Quellen der BAdW-Projekte Repertorium Geschichtsquellen des Mittelalters, Österreichischer Bibelübersetzer. Gottes Wort deutsch und Herausgabe der Urkunden Kaiser Friedrichs II. zeigen lässt. Auch Verschwörungsmythen wie die Ritualmord-Beschuldigung, der angebliche Hostienfrevel oder der Vorwurf der Brunnenvergiftung grassierten im Mittelalter und setzen sich bis heute fort, etwa in der QAnon-Bewegung oder im Kontext der Corona-Pandemie. Der große Reformator Martin Luther versuchte erst, Jüdinnen und Juden durch christliche Nächstenliebe für sein erneuertes Christentum zu gewinnen. Als das nicht gelang, schlug diese Haltung allerdings um.

Im 18. Jahrhundert waren Jüdinnen und Juden von der Mehrheitsgesellschaft ausgeschlossen, durften keine Christen heiraten, Grund und Boden besitzen oder Handwerkszünften angehören. Das stärkte immerhin teils den inneren Zusammenhalt - Zeugnisse dieses kulturell regen jüdischen Lebens im vorindustriellen Bayern erforscht die Ad hoc-AG "Judentum in Bayern" der BAdW - der soziale Aufstieg einiger weniger bei gleichzeitiger Verarmung eines Großteils der Jüdinnen und Juden führte allerdings auch zu einem Bruch. Mit der Französischen Revolution erhielten sie endlich volle Bürgerrechte, verloren aber auch jegliche Sonderrechte.

Im 19. Jahrhundert verschärfte die Industrialisierung die Judenfeindlichkeit, besonders unter denjenigen, die nicht denselben sozialen Aufstieg erfuhren wie viele Jüdinnen und Juden. Sie war entsprechend nun weniger religiös geprägt. Das bekannteste Feindbild wurde dabei - und bleibt es bis heute - die Familie Rothschild.

Im 20. Jahrhundert nahm der rassistische - nicht mehr religiös motivierte - Antisemitismus weiter zu. Verschwörungsmythen wie die zu den "Protokollen der Weisen von Zion" dienten den Nationalsozialisten als Bestätigung und auch in der Zivilbevölkerung stieg der Antisemitismus schon im und insbesondere nach dem Ersten Weltkrieg exponentiell an und der Antisemitismus kulminierte letztendlich im Holocaust.

Und heute? Es gibt, wider Erwarten, wieder ein reiches jüdisches Leben in Deutschland. Aber wo liegen Versäumnisse in der deutschen Erinnerungskultur, wenn sich heute auf Anti-Corona-Demonstrationen Menschen mit Widerstandskämpferinnen oder Opfern des Holocaust vergleichen? Wie blicken Jüdinnen und Juden im Vergleich zur deutsche Mehrheitsgesellschaft auf die Geschichte? Inwiefern spielt israelbezogener Antisemitismus eine Rolle - gerade wieder in der Debatte rund um den Musiker Roger Waters aktuell - oder ist Antisemitismus hauptsächlich ein originär deutsches Problem? Und wie groß ist die Bedrohungslage für Jüdinnen und Juden, zwischen Online-Hass und Hetze und Attentaten wie in Halle 2019? 

 

Wer spricht

Antike:

Dr. Adam Gitner ist wissenschaftlicher Mitarbeiter im Thesaurus linguae Latinae der BAdW.

Mittelalter: 

Prof. Dr. Eva Haverkamp-Rott ist Professorin für Mittelalterliche Jüdische Geschichte und Kultur an der Ludwig-Maximilians-Universität München.

Dr. Roman Deutinger ist wissenschaftlicher Mitarbeiter im BAdW-Projekt "Repertorium Geschichtsquellen des deutschen Mittelalters".

Dr. Angila Vetter ist wissenschaftliche Koordinatorin und Teamleiterin des BAdW-Projekts "Österreichischer Bibelübersetzer. Gottes Wort deutsch".

Maximilian Lang und Dr. des. Katharina Meister arbeiten im BAdW-Projekt "Herausgabe der Urkunden Kaiser Friedrichs II.".

18. Jahrhundert:

Prof. Dr. Stollberg-Rilinger war Professorin für Geschichte der Frühen Neuzeit an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster und ist seit 2018 Rektorin des Wissenschaftskollegs zu Berlin. Sie ist korrespondierendes Mitglied der BAdW.

Prof. Dr. Bernd Päffgen hat den Lehrstuhl für Vor- und Frühgeschichte an der LMU München inne und ist Co-Leiter in der Ad-hoc AG "Judentum in Bayern in Geschichte und Gegenwart" der BAdW. Er ist außerdem ordentliches Mitglied der BAdW.

19. Jahrhundert:

Prof. Dr. Ulrich Wyrwa ist Professor für Neuere Geschichte am Historischen Institut der Universität Potsdam.

20. Jahrhundert:

Prof. Dr. Frank Bajohr ist wissenschaftlicher Leiter des Zentrums für Holocaust-Studien am Institut für Zeitgeschichte München-Berlin.

Gegenwart:

Dr. Mirjam Zadoff ist Direktorin des NS-Dokumentationszentrums München und außerordentliches Mitglied der BAdW.

Dr. Marina Chernivsky ist Psychologin und Verhaltenswissenschaftlerin, Leiterin des Kompetenzzentrums für Prävention und Empowerment, ein Institut für Bildung und Forschung mit dem Schwerpunkt Diskriminierung und Antisemitismusprävention sowie Gründerin von OFEK e.V., ein gemeinnütziger Verein mit dem Schwerpunkt der Beratung und Begleitung von Betroffenen von Antisemitismus und Gewalt.

Prof. Dr. Michael Brenner hat u.a. den Lehrstuhl für Jüdische Geschichte und Kultur an der LMU München inne, ist Co-Leiter der Ad-hoc AG "Judentum in Bayern in Geschichte und Gegenwart" der BAdW sowie ordentliches Mitglied der BAdW.

Anna Wegscheider ist Juristin bei Hate Aid, einer gemeinnützigen Organisation, die sich für Menschenrechte im digitalen Raum einsetzt und sich auf gesellschaftlicher wie politischer Ebene gegen digitale Gewalt und ihre Folgen engagiert.

Marina Weisband ist Publizistin und Politikerin (Bündnis 90 - Die Grünen).

Hosts: Dr. Laura Räuber und Ruth Zapf

Sprecherstimmen Texte: Dr. Benjamin Schönfeld und Michaela Eggert

Recherche und Skript: Dr. Laura Räuber und Ruth Zapf

Postproduktion: Dr. Laura Räuber

Musik: Apocalypse Theme: Musicfox

Soundeffekte: Pixabay

Bild: istock/s-cphoto

 

Quellen

Andreasch, Robert. „Die Geschichte wiederholt sich“. Bayerische „Coronarebellen“ im Sophie-Scholl-Widerstand. In: Kleffner, Heike / Meisner, Matthias (Hg.). Fehlender Mindestabstand. Die Coronakrise und die Netzwerke der Demokratiefeinde. Herder Verlag. Freiburg im Breisgau 2021. S. 56-63.

Balandat, Felix/Schreiter, Nikolai/Seidel-Arpaci, Annette. Die Suche nach dem ‚Schuldigen‘. Antisemitismus als zentrales Ideologieelement bei den Coronaprotesten. In: Kleffner, Heike / Meisner, Matthias (Hg.). Fehlender Mindestabstand. Die Coronakrise und die Netzwerke der Demokratiefeinde. Herder Verlag. Freiburg im Breisgau 2021. S. 102-108. 

Bergmann, Werner. Antisemitismus. In: Reinalter, Helmut (Hg.) Handbuch der Verschwörungstheorien. Salier Verlag. Leipzig 2018. S. 47-54.

Friedrich II: Die Urkunde wird im 7. Band der Edition der Urkunden Kaiser Friedrichs II. voraussichtlich 2024 unter der Bezeichnung D 1716 erscheinen. Archivinformation: Abschrift aus dem Jahr 1360, heute im Historischen Archiv der Stadt Köln, Best. 1, HUA 3/2283.

Hagemeister, Michael. „Protokolle der Weisen von Zion“. In. Reinalter, Helmut (Hg.) Handbuch der Verschwörungstheorien. Salier Verlag. Leipzig 2018. S. 209-215.

Haverkamp, Eva. Wissenswelten. Juden und Christen im Mittelalter. In: Akademie Aktuell. 33,2 (2010), S. 52-54. Online-Version: https://badw.de/fileadmin/pub/akademieAktuell/2010/33/21_Haverkamp.pdf

Huesmann, Felix. Der QAnon-Boom. Der Erfolg der Verschwörungsideologie in Deutschland. In: Kleffner, Heike / Meisner, Matthias (Hg.). Fehlender Mindestabstand. Die Coronakrise und die Netzwerke der Demokratiefeinde. Herder Verlag. Freiburg im Breisgau 2021. S. 109-116. 

Luther, Martin. Das Jesus Christus ein geborener Jude sei. Augsburg 1523 (Bayerische Staatsbibliothek, Res/4 Th.u. 103,X,3): https://www.bavarikon.de/object/BSB-HSS-00000BSB00089301?lang=de

Reinalter, Helmut. Jüdisch-freimaurerische Weltverschwörung. In: Reinalter, Helmut (Hg.) Handbuch der Verschwörungstheorien. Salier Verlag. Leipzig 2018. S. 160-163.

Rosenberg, Alfred. Die Protokolle der Weisen von Zion und die jüdische Weltpolitik. Hoheneichen-Verlag. München 1941.

Schäfer, Peter. Kurze Geschichte des Antisemitismus. C.H. Beck. München 2020.

Stollberg-Rilinger, Barbara. Europa im 18. Jahrhundert. Philipp Reclam jun. GmbH & Co. KG. Ditzingen 2017 [2000]. 

Wyrwa, Ulrich. Zur Entstehung des Antisemitismus im Europa des 19. Jahrhunderts. Ursachen und Erscheinungsformen einer wahnhaften Weltanschauung. In: König, Mareike/ Schulz, Oliver (Hg.) Antisemitismus im 19. Jahrhundert aus internationaler Perspektive. Nineteenth Century Anti-Semitism in International Perspective. V&R unipress GmbH. Göttingen 2019. S. 13-38. Online-Version: https://perspectivia.net/servlets/MCRFileNodeServlet/pnet_derivate_00000818/Koenig_Schulz_Antisemitismus.pdf

Online

Amadeu Antonio Stiftung. Zivilgesellschaftliches Lagebild Antisemitismus #11. 10. Mai 2023:
https://www.amadeu-antonio-stiftung.de/publikationen/zivilgesellschaftliches-lagebild-antisemitismus-11/

Amnesty International. Israel's Apartheid Against Palestinians. A look into decades of oppression and domination: https://www.amnesty.org/en/latest/campaigns/2022/02/israels-system-of-apartheid/

Arthur Langerman Foundation. Von der mittelalterlichen Brunnenvergiftung zu COVID-19. Antisemitische Verschwörungsfantasien in Zeiten von Epidemien: https://arthur-langerman-foundation.org/objekt-des-semesters-wintersemester-2020-21/

CEMAS - Center für Monitoring, Analyse und Strategie gGmbH. Q Vadis? Zur Verbreitung von QAnon im deutschsprachigen Raum: 
https://cemas.io/publikationen/q-vadis-zur-verbreitung-von-qanon-im-deutschsprachigen-raum/CeMAS_Q_Vadis_Zur_Verbreitung_von_QAnon_im_deutschsprachigen_Raum.pdf

Deutscher Bundestag. 75. Sitzung vom 14.12.2022, TOP ZP 1 Aktuelle Stunde - Bedrohung durch Netzwerke von Reichsbürgern und Rechtsextremhttps://www.bundestag.de/mediathek?videoid=7549332#url=L21lZGlhdGhla292ZXJsYXk/dmlkZW9pZD03NTQ5MzMy&mod=mediathek

YouTube. Dive Entertainment. Jana aus Kassel fängt an zu weinen als der Ordner aus Hannover sie wegen ihrer Rede konfrontiert. 21.11.2020: https://www.youtube.com/watch?v=jJzloVidwVQ

Geschichtsquellen des deutschen Mittelalters (Schlagwort "Juden"): http://www.geschichtsquellen.de/filter?text=juden&desc=1

Holocaust Remembrance Alliance. Arbeitsdefinition von Antisemitismus: https://www.holocaustremembrance.com/de/resources/working-definitions-charters/arbeitsdefinition-von-antisemitismus

Jüdische Allgemeine. Fridays For Future: “Wir distanzieren uns von diesem Tweet”. 25.01.23: https://www.juedische-allgemeine.de/politik/wir-distanzieren-uns-von-diesem-tweet/#:~:text=Der%20Ausruf%20

Recherche- und Informationsstelle Antisemitismus Bayern (RIAS Bayern). Antisemitische Vorfälle in Bayern 2022: https://report-antisemitism.de/documents/Antisemitische-Vorfaelle-2022-RIAS-Bayern.pdf

Spiegel.de. Freispruch für Corona-Impfgegner Bhakdi: Party in Plön. 23.05.2023: https://www.spiegel.de/panorama/justiz/corona-impfgegner-sucharit-bhakdi-freispruch-vor-dem-amtsgericht-party-in-ploen-a-43b686b9-842f-457f-b56a-a06ad63306d5

Spiegel.de. Israel-Kontroverse um Roger Waters: „Ich bin kein Antisemit“ 17.03.23: https://www.spiegel.de/kultur/roger-waters-im-gespraech-mit-meron-mendel-ich-bin-kein-antisemit-a-2a77f92a-04d4-40a1-8b38-8f920e5ac8ea

Sueddeutsche.de. Antisemitismus: Bombendrohung und Hetze gegen jüdische Einrichtungen. 23.05.2023: https://www.sueddeutsche.de/muenchen/judenfeindliche-hetze-drohmail-juedisches-museum-muenchen-lmu-1.5876742

Sueddeutsche.de. Charlotte Knobloch: "Roger Waters ist hier nicht willkommen". 21.05.2023: https://www.sueddeutsche.de/muenchen/roger-waters-konzert-muenchen-video-israel-antisemitismus-kundgebung-1.5873251

Sueddeutsche.de. München zeigt Flagge bei Roger-Waters-Konzert. 16.05.2023: https://www.sueddeutsche.de/muenchen/muenchen-roger-waters-konzert-oiympiahalle-protest-1.5863606

Tagesschau.de. Wie Israel in der Siedlungspolitik Fakten schafft. 18.02.2023: https://www.tagesschau.de/ausland/israel-siedlungen-westjordanland-103.html

Zeit Online. Knesset verabschiedet umstrittenen Haushalt. 24.05.2023: https://www.zeit.de/politik/ausland/2023-05/israel-haushalt-verabschiedet-ultraorthodoxe-stipendien?utm_referrer=https%3A%2F%2Fwww.google.com%2F

00:00
  • 00:00:00
    Intro
  • 00:04:41
    Antisemitismus in der Antike
  • 00:11:55
    Antisemitismus im Mittelalter - und Parallelen zur Gegenwart
  • 00:34:40
    Frühe Neuzeit: Der Antisemitismus Martin Luthers
  • 00:37:54
    Aufklärung: Antisemitismus im 18. Jahrhundert
  • 00:43:27
    Antisemitismus im 19. Jahrhundert
  • 00:50:15
    Antisemitismus im 20. Jahrhundert
  • 00:55:29
    Antisemitismus und deutsche Erinnerungskultur
  • 01:01:25
    Antisemitismus und Anti-Corona-Demonstrationen
  • 01:10:16
    Israelbezogener Antisemitismus
  • 01:16:19
    Antisemitismus im 21. Jahrhundert

Weitere Inhalte aus der Reihe „Verschwörungsmythen“


Das könnte Sie auch interessieren