Kurzgesagt: Neues Podcast-Format der BAdW startet
Was ist eigentlich ein...? Wie funktioniert...? Unser neues Podcast-Format "Kurzgesagt" widmet sich Fragen aus ganz verschiedenen Bereichen, von den Natur- in die Geisteswissenschaften, vom ganz normalen Alltag in sehr spezielle Bereiche der Forschung. Wissenschaft für Eilige, kurz und knapp in ca. 15 Minuten, ohne deshalb aber nur an der Oberfläche zu kratzen.
Expertinnen und Experten geben in jeder Folge Auskunft zu einer Frage, sei es zu Künstlicher Intelligenz oder dem Quantencomputing, zu berühmten historischen Persönlichkeiten aus dem Umfeld der Akademie, brandaktuellen Themen aus Politik, Wirtschaft oder Medizin - die Möglichkeiten sind unbegrenzt.
Kurzgesagt-Podcast: Schwerpunkt Erinnerungskultur
Den Auftakt in unserem neuen Podcast machen drei Folgen über die Erinnerungskultur, die sich inhaltlich aufeinander beziehen. Drei Perspektiven auf ein Thema, das sich nicht so einfach greifen lässt: Was umfasst den Begriff Erinnerungskultur? Meist blickt man in Deutschland auf den Nationalsozialismus zurück, Denkmäler, Dokumentationszentren, Bildungsangebote und zunehmend auch digitale Angebote sollen die Erinnerung an die Opfer lebendig halten und gewährleisten, dass die Geschichte sich nicht wiederholt. Was aber ist mit anderen Kapiteln unserer Vergangenheit, etwa dem deutschen Kolonialismus? Warum spielt er eine weit weniger große Rolle im deutschen Gedenken?
Folge 1: Max Czollek, woran krankt die deutsche Erinnerungskultur?
Woran krankt die deutsche Erinnerungskultur? Das haben wir den Autor Max Czollek gefragt, der mit Büchern wie „Desintegriegt euch“ (2018) oder „Versöhnungstheater“ (2023) vehemente Kritik an der deutschen Erinnerungskultur übt. Opfer des Nationalsozialismus wie Jüdinnen und Juden würden für die deutsche Mehrheitsgesellschaft (bei Czollek: Dominanzgesellschaft) bis heute nur eine bestimmte Rolle erfüllen, die das eigene schlechte Gewissen beruhige, weil man die Vergangenheit nicht ausreichend aufgearbeitet habe und letztlich nicht aus den Fehlern gelernt habe.
> Zur Folge
Folge 2: Mirjam Zadoff, wie sieht eine gelungene Erinnerungskultur aus?
Unser Akademiemitglied Mirjam Zadoff, Direktorin des NS-Dokumentationszentrums München, betrachtet die deutsche Erinnerungskultur aus einer anderen Sicht. Wieso kennt man in Deutschland die Geschwister Scholl oder Anne Frank, aber Menschen aus dem jüdischen Widerstand oder Opfer des Nationalsozialismus sind namentlich kaum bekannt? Wie gewährleistet man, dass auch weniger bekannte Stimmen gehört werden? Und wie geht man mit dem heutigen Antisemitismus und Rassismus um, die durch den Nahost-Krieg oder das Geheimtreffen von AfD, Werteunion und Rechtsextremen gerade wieder besonders aktuell geworden sind. Diesen Fragen, ergänzt durch Auszüge aus Mirjam Zadoffs neuem Buch „Gewalt und Gedächtnis. Globale Erinnerung im 21. Jahrhundert“ (2023), geht diese Folge nach.
Folge 3: Peggy Piesche, warum fehlt der Kolonialismus in der deutschen Erinnerungskultur?
Die Literatur- und Kulturwissenschaftlerin Peggy Piesche widmet sich der Frage, warum Deutschland sich so lange fast gar nicht mit der eigenen kolonialen Vergangenheit befasst hat. Könnte eine Konkurrenz zum Gedenken an die NS-Zeit entstehen, wenn es etwa um Denkmäler oder Straßennamen geht? Kritik am Berliner Humboldt Forum, die Restitution der Benin Bronzen - in den letzten Jahren kam etwas Bewegung in die Debatten rund um den Kolonialismus und seine Ausläufer bis heute. Doch reicht das aus? Und welchen Einfluss hat der historische Kolonialismus auf den heutigen Rassismus - auch den, den das vom Recherchekollektiv CORRECTIV aufgedeckte Geheimtreffen offenbart hat?
Nach diesem Dreiklang zu Erinnerungskultur geht es weiter mit der Frage "Kann man die AfD verbieten?", die wir unserem Mitglied, dem Juristen Prof. Dr. Christian Walter gestellt haben, oder "Wie funktioniert die neue Abnehmspritze?" aus unserer Ad hoc-AG „Künstliche Intelligenz in der Medizin". Beide Folgen erscheinen in Kürze.
Sie haben ebenfalls eine Frage an die Wissenschaft, die Ihnen unter den Nägeln brennt? Stellen Sie diese gerne an presse@badw.de, und wir versuchen, sie für den Podcast „Kurzgesagt“ zu berücksichtigen.