23/25
Wahl zum Lateinwort des Jahres 2025 startet
Der Vox Anni-Wettbewerb geht in die vierte Runde, und mit dem Startschuss zur Abstimmung präsentiert die Thesaurus linguae Latinae-Community die Vorschläge für das lateinische Wort des Jahres 2025. Ob professionelle Altphilologin, Fan von Sandalenfilmen oder einfach nur Lateinliebhaber – wir laden alle ein, aus den sechs Finalisten ihr Lieblingswort auszuwählen. Die Abstimmung läuft bis zum 14. Dezember 2025 um Mitternacht (MEZ), am 17. Dezember wird der Gewinner verkündet.
Die Finalisten für das lateinische Wort des Jahres sind (in alphabetischer Reihenfolge):
1. rhabdomantīa „Rutenwahrsagerei“
2. rhoezos „Lärm, Getöse“
3. rhonchissātor „Schnarcher“
4. rir (lautmalerische Nachahmung des Knurrens eines Hundes)
5. risum (Akkusativ) „Reis“
6. roba „Gewand“
Ausführliche Erklärungen der einzelnen Worte finden Sie hier.
Ihr Favorit steht fest? Hier gehts zur Wahl: https://easy-feedback.de/umfrage/1747533/08VFnj
Um in den Finalistenkreis aufgenommen zu werden, musste jedes Wort drei Bedingungen erfüllen: Erstens wurden nur Lemmata berücksichtigt, deren Einträge im Wahljahr im Thesaurus linguae Latinae veröffentlicht wurden. Zweitens musste es sich um ein gänzlich „neues“ Wort handeln – neu in dem Sinne, dass man es bisher in keinem gängigen Lexikon des antiken Lateins findet, wie etwa dem Oxford Latin Dictionary, Georges oder Gaffiot. Drittens wurde bei der internen Vorauswahl darauf geachtet, welche Wörter aus formaler oder inhaltlicher Sicht besonders interessant sind und sich eignen, eine Verbindung zwischen Antike und Gegenwart herzustellen. Das bedeutet, dass einige der bedeutendsten und unterhaltsamsten Beiträge, die in Faszikel R12 des Thesaurus linguae Latinae veröffentlicht wurden, von der Wahl ausgeschlossen sind. Zu diesen Wörtern gehören etwa rex, rhetor, rideo, ridiculus, ripa, rite und robur. Trotzdem hoffen wir, dass die diesjährige Auswahl einen robusten und rhetorisch reizvollen Beitrag zur Lateinforschung darstellt.
„Schatzhaus des antiken Lateins“: Der Thesaurus linguae Latinae
Der Thesaurus linguae Latinae ist das maßgebliche Wörterbuch des antiken Lateins. In dem internationalen Vorhaben der BAdW forschen Latinistinnen und Latinisten aus derzeit sieben Ländern, in der internationalen Thesauruskommission sind Forschungseinrichtungen aus 30 Ländern vertreten. Als einziges Lexikon bezieht der Thesaurus alle überlieferten lateinischen Texte von den Anfängen bis 600 n. Chr. ein, berücksichtigt also neben der klassischen Latinität auch ausführlich die Besonderheiten der spätantiken und christlichen Texte. Untersucht werden nicht nur literarische Werke, sondern auch juristische und medizinische Gebrauchstexte, Inschriften, Graffiti und vieles mehr.
Warum 2024 retotatototato gewonnen hat und was sich dahinter verbirgt: https://badw.de/die-akademie/presse/pressemitteilungen/pm-einzelartikel/detail/mit-einem-lateinischen-trompetenstoss-ins-neue-jahr.html
Weitere Informationen zum Thesaurus linguae Latinae
- Seit 2019 steht der Thesaurus online im Open-Access zur Verfügung: https://thesaurus.badw.de/tll-digital/tll-open-access.html
- Zudem gibt es den Thesaurus als durchsuchbare Datenbank bei De Gruyter: https://tll.degruyter.com/
- Informationen zum Thesaurus finden Sie auf der Projektwebseite: https://thesaurus.badw.de/das-projekt.html
- Mehr Informationen zur lateinischen Lexikographie lesen Sie auf dem TLL-Blog: https://parerga.hypotheses.org/
- Im Podcast werden einzelne Lemmata vorgestellt: https://tllpod.podbean.com/