Logo der Bayerischen Akademie der Wissenschaften

38/05

Pistorinis Beschreibung der Münchner Residenz von 1644

Bayerische Akademie der Wissenschaften beteiligt sich erstmals mit einem öffentlichen Vortrag am 5. Oktober 2005, 19.00 Uhr, an de Residenzwoche München.

 

38/05
03. Oktober 2005

Bayerische Akademie der Wissenschaften beteiligt sich erstmals mit einem öffentlichen Vortrag am 5. Oktober 2005, 19.00 Uhr, an de Residenzwoche München.

Der italienische Sänger, Musiker und Librettist Baldassare Pistorini verfasste 1644 eine detaillierte Beschreibung der Wittelsbacher-Residenz in München. Das Manuskript wird in diesem Jahr erstmals in zweisprachiger Edition herausgegeben und mit einem ausführlichen Kommentar versehen. Anläss-lich der Münchener Residenzwoche wird es von Frau Prof. Dr. Lucia Longo-Endres, Universität Trient, in einem öffentlichen Vortrag im Plenarsaal der Bayerischen Akademie der Wissenschaften am 5.10.2005 vorgestellt.

Der in Jahrhunderten gewachsene, vor allem unter Maximilian I. (reg. 1598 – 1651) zu seiner vollen Größe erweiterte Komplex der Münchner Residenz gehört zu den künstlerisch und historisch bedeutendsten Hofhaltungen im frühneuzeitlichen Europa. Nach dem Reisebericht des Augsburger Patriziers Philipp Hainhofers von 1611 wurde die Residenz erstmals von Pistorini im Jahr 1644 systematisch beschrieben. Seine auf dem Augenschein beruhenden Notizen waren so exakt, dass sie sogar zur Restaurierung mancher kriegszerstörter Teile herangezogen werden konnte. So dienten sie z.B. als Quelle für die Rekonstruktion des Kaisersaals in den Jahren 1980-85.

Die Autorin, Prof. Lucia Longo-Endres, lehrt an der Universität Trient Kunstgeschichte der Neuzeit. Sie hat sich intensiv mit dem Einfluss italienischer Künstler – Baumeister, Maler und Stukkateure – auf deutschen Boden auseinandergesetzt, z.B. von Antonio Petrini in Franken. 1997 gab sie den Neudruck der Residenzbeschreibung von Ranuccio Pallavicino aus dem Jahr 1667 heraus, der ersten gedruckten Beschreibung der Münchner Residenz; sie basiert in weiten Teilen auf dem handschriftlichen Vorläufer von Pistorini.

Die Bayerische Akademie der Wissenschaften, gegr. 1759 durch Kurfürst Maximilian III. Joseph, beteiligt sich 2005 erstmals an der Münchner Residenzwoche. Sie ist seit 1959 in einem Flügel der Residenz, dem sog. Festsaalbau am Hofgarten/Marstallplatz untergebracht. Im Rahmen der Residenzwoche, die diesmal unter dem Motto „Die Wittelsbacher und ihre Residenz“ steht, steuert sie neben dem öffentlichen Vortrag von Prof. Longo nicht nur Rundgänge durch ihre Räume und wissenschaftlichen Kommissionen bei, sondern auch themenbezogene Führungen, wie z.B. „Die Fassade an der Residenzstraße und das Regierungsprogramm Maximilians I.“ von Dr. Gabriele Greindl, wiss. Mitarbeiterin der Kommission für bayerische Landesgeschichte, am Samstag, dem 8.10.2005, um 13.00 und 16.30 Uhr.