Logo der Bayerischen Akademie der Wissenschaften

17/11

Neuerscheinung: Leben unter extremen Bedingungen

Mit unterschiedlichen Strategien und speziellen Anpassungen gelingt es Mikroorganismen, Pflanzen und Tieren, aus menschlicher Sicht

 

 

17/11
01. Juli 2011

Mit unterschiedlichen Strategien und speziellen Anpassungen gelingt es Mikroorganismen, Pflanzen und Tieren, aus menschlicher Sicht

Im Verlauf der Evolution konnten alle erdenklichen Habitate unseres Planeten besiedelt werden, selbst solche, die für uns Menschen lebensfeindlich erscheinen und die deshalb oft als extrem bezeichnet werden. Stoffwechselaktive Mikroorganismen etwa wurden in mehrere hundert Meter dicken Meeressedimenten in der Tiefsee entdeckt, sie leben in über 100 Grad heißen vulkanischen Wässern oder in der kalten Tiefsee auf verschiedenen Nährstoffen wie Wasserstoff, Methan oder Erdöl. Die Verdoppelungs-Geschwindigkeiten dieser Mikroorganismen können dabei sehr schnell bis nahezu unmessbar gering sein. Aber auch höhere Pflanzen und Tiere können in extreme Gebiete vordringen, wie austrocknungsfähige oder salztolerante Pflanzen zeigen, oder auch Tiere mit ihren verschiedenen Überlebensstrategien bei Kälte. Und nicht zuletzt hat der Mensch im Laufe seiner Entwicklungsgeschichte gelernt, zunächst feindliche Umweltbedingungen zu meistern und damit in extreme Lebensräume vorzudringen.

Der Band enthält die überarbeiteten Vorträge und Diskussionen einer gleichnamigen Fachtagung der Kommission für Ökologie der Bayerischen Akademie der Wissenschaften sowie ein Schlagwortverzeichnis. Weitere Informationen zu dem Band (Vorwort, Inhaltsverzeichnis, Teilnehmer am Rundgespräch, Zusammenfassungen der Beiträge) sind unter www.pfeil-verlag.de zugänglich.

Rezensionsexemplare für Medienvertreter können unter Angabe der Zeitung bzw. Fachzeitschrift, in der das Buch besprochen werden wird, bei Dr. Claudia Deigele, Kommission für Ökologie der BAdW, angefordert werden (post@oekologie.badw.de).

Leben unter extremen Bedingungen. Rundgespräche der Kommission für Ökologie, Band 39 (2011). 160 S., 38 Farb- und 64 SW-Abbildungen, 8 Tabellen. – 24 x 17 cm, Paperback. Hrsg. Bayer. Akademie der Wissenschaften. Verlag Dr. Friedrich Pfeil, München. ISBN 978-3-89937-124-6 – 25,00 Euro.