Logo der Bayerischen Akademie der Wissenschaften

01/19

Neuerscheinung: Die unbekannte Welt der Mikrobiome

Mikroorganismen sind tragende Säulen des Lebens auf der Erde. Dennoch ist es erst in den letzten Jahrzehnten mithilfe moderner Techniken gelungen, tiefer in den Mikrokosmos einzudringen. Eine neue Publikation der Bayerischen Akademie der Wissenschaften gibt spannende Einblicke in die Erforschung von Mikrobiomen im Wasser, im Boden, in Pflanzen, in Tieren und im Menschen.

Neben der immensen Diversität von Mikrobiomen steht ihre Bedeutung im jeweiligen Habitat bzw. Wirt sowie ihre Rolle bei wichtigen ökologischen oder medizinischen Fragen im Vordergrund: Der Band spricht die Freisetzung von CO2 durch Meeresmikroben oder von anderen klimawirksamen Gasen aus dem Pansen von Wiederkäuern ebenso an wie die Bedeutung des Mikrobioms beim Abbau von Schadstoffen in Grundwasserleitern und im Boden. Weitere Themen sind das Mikrobiom, das die Pflanzengesundheit stärkt, das künstliche Minimal-Mikrobiom, das vor Infektionen schützen soll, und die Rolle des Umweltmikrobioms bei der Entstehung von Asthma und Allergien. Der Berichtsband enthält die überarbeiteten Vorträge und Diskussionen einer gleichnamigen Fachtagung im April 2018, ergänzt mit einer Zusammenfassung, einem Schlagwort- und einem Artenverzeichnis. 

Mehr Informationen zur Publikation finden Sie hier:

Medienvertreter können Rezensionsexemplare unter Angabe ihres Mediums beim Forum Ökologie der BAdW anfordern (post@oekologie.badw.de).

Publikation:

Die unbekannte Welt der Mikrobiome. Rundgespräche Forum Ökologie, Band 47 (2019). 144 S., überwiegend farbige Abbildungen – 24 x 17 cm, Paperback. Hrsg.: Bayer. Akademie der Wissenschaften. Verlag Dr. Friedrich Pfeil, München. ISBN 978-3-89937-239-7 – 25,00 Euro.

Weitere Informationen unter www.oekologie.badw.de 

Die Bayerische Akademie der Wissenschaften, gegründet 1759, ist die größte und eine der ältesten Akademien in Deutschland. Ihren Aufgaben als Gelehrtengesellschaft, außeruniversitäre Forschungseinrichtung und Ort des lebendigen wissenschaftlichen Dialogs mit Gesellschaft und Politik ist sie seit mehr als 250 Jahren verpflichtet. Der Schwerpunkt ihrer Arbeit liegt auf langfristigen Vorhaben, die die Basis für weiterführende Forschungen liefern und das kulturelle Erbe sichern. Die Akademie ist ferner Trägerin des Leibniz-Rechenzentrums, eines der größten Supercomputing-Zentren Europas, des Bayerischen Forschungsinstituts für Digitale Transformation und des Walther-Meißner-Instituts für Tieftemperaturforschung. Den exzellenten wissenschaftlichen Nachwuchs in Bayern fördert sie in ihrem Jungen Kolleg. Die Akademie ist Mitglied in der Akademienunion.