33/11
Archäologische Zeitreise in Regensburg: 1500 Jahre bayerische Baugeschichte an einem Ort
33/11
17. November 2011
Das Regensburger Niedermünster ist der einzige Ort in Bayern, an dem bauliche Reste von einem römischen Legionslager des 2. Jahrhunderts über die Bajuwaren und die Agilolfinger bis zur Barockisierung des 17. Jahrhunderts auf engstem Raum erhalten sind. Hier fand eine der größten Kirchengrabungen Deutschlands statt. Die Ergebnisse sind für Archäologie und Geschichtswissenschaft in Bayern von größter Bedeutung und werden am 2. Dezember 2011 bei einer Buchpräsentation in Regensburg vorgestellt.
In Folge des Einbaus einer neuen Heizungsanlage fanden in der Regensburger Niedermünsterkirche zwischen 1963 und 1968 umfangreiche archäologische Ausgrabungen statt. Der damalige bayerische Landeskonservator Dr. Klaus Schwarz leitete die Untersuchungen in der Nordostecke des römischen Legionslagers, die auf einer Fläche von ca. 900 qm eine mehrere Meter tiefe Abfolge archäologischer Schichten des 2. bis 17. Jahrhunderts n. Chr. erbrachten.
Von 1996 bis 2001 widmete sich ein Projekt des Bayerischen Landesamtes für Denkmalpflege und der Bayerischen Akademie der Wissenschaften (Kommission zur vergleichenden Archäologie römischer Alpen- und Donauländer) mit finanzieller Unterstützung der Deutschen Forschungsgemeinschaft der Auswertung und Edition der Niedermünster-Grabungen durch Prof. Dr. Michaela Konrad, Dr. Arno Rettner und Dr. Eleonore Wintergerst. Daraus resultieren bislang zwei Veröffentlichungen: 2005 erschien Band II mit der Auswertung und Interpretation der römischen Befunde und Funde des 2. bis 5. Jahrhunderts und nun Band I über "Grabungsgeschichte und Befunde", d. h. die eigentliche Vorlage der Grabungen. Das Buch beinhaltet nicht nur eine kommentierte wissenschaftliche Beschreibung und Zuordnung der archäologischen Strukturen zu den einzelnen, dicht übereinanderliegenden Bauphasen. Anhand großformatiger Pläne und der Fotodokumentation können vielmehr die Erdschichten, Mauern und Grabgruben bis ins Detail nachvollzogen werden. Damit bildet der Band die Grundlage für jede weitere wissenschaftliche Beschäftigung mit dieser Ausgrabung.
Mit den beiden Bänden liegt nun die vollständige Dokumentation einer der größten Kirchengrabungen Deutschlands vor, die zugleich ein Schlüsselprojekt für Kontinuitätsfragen in Bayern von der Römerzeit zum Frühmittelalter darstellt. Die Ergebnisse sind daher für Archäologie und Geschichtswissenschaft in Bayern von größter Bedeutung und tragen auch Grundsätzliches zur Diskussion um die Lokalisierung des vorkarolingischen bairischen Herzogssitzes und zur Sakraltopographie frühgeschichtlicher Zentralorte bei. Diese neuen Ergebnisse gaben auch den Anstoß dazu, das archäologische Untergeschoß völlig neu zu konzipieren und als „document Niedermünster“ der Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Die Eröffnung fand bereits im Juli dieses Jahres statt.
Zur Buchpräsentation am Freitag, den 2. Dezember 2011, um 11.00 Uhr im Hochchor der Niedermünsterkirche in Regensburg sprechen Dompropst Prälat Dr. Wilhelm Gegenfurtner (Bistum Regensburg), Dr. C. Sebastian Sommer (Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege), Prof. Dr. Volker Bierbrauer (Bayerische Akademie der Wissenschaften) und Prof. Dr. Michaela Konrad (Universität Bamberg). Vertreter der Medien sind herzlich dazu eingeladen.
Ansprechpartner:
Dr. Marcus Zagermann,
Kommission zur vergleichenden Archäologie römischer Alpen- und Donauländer, Bayerische Akademie der Wissenschaften, Alfons-Goppel-Str. 11, 80539 München, Tel. 089/23031-1218,
E-Mail: marcus.zagermann@roemkomm.badw.de
Dr. C. Sebastian Sommer, Landeskonservator
Abteilungsleiter, Praktische Denkmalpflege Bodendenkmäler
Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege, Hofgraben 4, 80539 München, Tel. 089/2114-293
E-Mail: sebastian.sommer@blfd.bayern.de
Publikation:
Michaela Konrad, Arno Rettner, Eleonore Wintergerst: Die Ausgrabungen unter dem Niedermünster zu Regensburg I.Grabungsgeschichte und Befunde (Münchner Beiträge zur Vor- und Frühgeschichte 56), hrsg. v. d. Kommission zur vergleichenden Archäologie römischer Alpen- und Donauländer und dem Bayerischen Landesamt für Denkmalpflege, Verlag der Bayerischen Akademie der Wissenschaften in Kommission beim Verlag C.H. Beck, 162 S., 12 Abb., 40 Taf. und 41 Beil. in separatem Schuber, 119 Euro, ISBN978 3 406 10760 3.