Preisträger des Pioneer Awards der BAdW: Gerhard P. Fettweis
Der Preisträger: Gerhard P. Fettweis
Die Entwicklung von Mobilfunktechnologien baut heute grundlegend auf den wegweisenden Arbeiten von Gerhard P. Fettweis auf – insbesondere im Bereich der Mobilfunkstandards 3G, 4G, 5G und 6G. Der Entwicklung von Methoden zur zuverlässigen und energieeffizienten Übertragung hoher Datenraten im Mobilfunk hat er maßgebliche Impulse gegeben, damit z. B. hochautomatisiertes Fahren sicherer wird, und hat innovative Konzepte wie das „Taktile Internet“ geprägt. Im Rahmen der 6G Forschung treibt Gerhard P. Fettweis die Reduktion des Energiebedarfs von Mobilfunksystemen voran und forscht an der gemeinsamen Nutzung der Mobilfunksignale zur Kommunikation und Radarsensorik.
Über die Vergabe des Pioneer Award der Bayerischen Akademie der Wissenschaften entscheidet ein Auswahlgremium unter dem Vorsitz des Präsidenten der Bayerischen Akademie der Wissenschaften. Kriterien für die Auswahl der Preisträgerinnen und Preisträger sind die Qualität der wissenschaftlichen Leistung nach international etablierten wissenschaftlichen Kriterien sowie die gesellschaftliche Relevanz, Anschlussfähigkeit und Zukunftsorientierung der Forschungsergebnisse. Hierbei wird auch der erfolgreiche Transfer in kommerzielle Produkte mit hoher gesellschaftlicher Wirkung gewürdigt. Nach einer internationalen Ausschreibung wird in einem mehrstufigen Verfahren eine „Shortlist“ erstellt. Das Auswahlgremium unterbreitet auf dieser Grundlage dem Vorstand der Bayerischen Akademie der Wissenschaften einen Vorschlag für geeignete Kandidatinnen und Kandidaten. Die endgültige Entscheidung über die Vergabe des Preises trifft der Vorstand der Bayerischen Akademie der Wissenschaften.
> Ausführliche Begründung der Jury
Der Pioneer Award der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
Der Pioneer Award der Bayerischen Akademie der Wissenschaften zeichnet Forschende für technologische Spitzenleistungen aus, die zugleich eine breite gesellschaftliche Wirkung entfaltet haben. Der internationale Preis ist mit 300.000 Euro dotiert. Ermöglicht durch die Ulrich L. Rohde Stiftung fördert er den Transfer bahnbrechender Forschung in die Praxis – für Innovationen, die unser Leben nachhaltig prägen.
Der Pioneer Award der Bayerischen Akademie der Wissenschaften deckt verschiedene zukunftsweisende Technologiebereiche ab. Die jährlichen internationalen Ausschreibungen werden mit einem inhaltlichen Schwerpunkt versehen. Im Jahr 2025 wird der Preis für Informations- und Kommunikationstechnik verliehen.
Mit der Ausrichtung des Pioneer Award unterstreicht die Bayerische Akademie der Wissenschaften die Bedeutung von Wissenschaft und Forschung im bayerischen sowie internationalen Kontext und setzt Akzente bei Themen von wissenschaftlicher und gesellschaftlicher Relevanz.
Touching Horizons: Die Bayerischen Hightech-Preise 2025
Erstmals in der Geschichte des Freistaats zeichnete die Bayerische Staatsregierung gemeinsam mit der Bayerischen Akademie der Wissenschaften am 9. April wegweisende Forschung und bahnbrechende Innovationen aus. Die Hightech-Preise Bayern wurden in vier Kategorien verliehen und würdigten vielversprechende Talente ebenso wie herausragende Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler. Sie sind Deutschlands höchstdotierte Technikpreise.
Der Hightech-Preis des Bayerischen Ministerpräsidenten würdigt wissenschaftliche Meilensteine in den Schlüsseltechnologien der Zukunft. Der Pioneer Award der Bayerischen Akademie der Wissenschaften ehrt technologische Spitzenleistungen mit gesellschaftlicher Wirkung. Der Nachwuchs- sowie der Absolventenpreis des Bayerischen Staatsministeriums für Wissenschaft und Kunst würdigen visionäre Forschung mit Innovationspotenzial beziehungsweise herausragende Studienabschlüsse.
> Hightech-Preis des Bayerischen Ministerpräsidenten für BAdW-Mitglied Immanuel Bloch (Video)