Logo der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
  1. The academy
  2. Press and public relations
  3. Preisträger des Hightech Preises des Bayerischen Ministerpräsidenten: BAdW-Mitglied Immanuel Bloch

Preisträger des Hightech Preises des Bayerischen Ministerpräsidenten: BAdW-Mitglied Immanuel Bloch

Erstmals in der Geschichte des Freistaats zeichnete die Bayerische Staatsregierung gemeinsam mit der Bayerischen Akademie der Wissenschaften am 9. April 2025 mit den Hightech Preisen Bayern wegweisende Forschung und bahnbrechende Innovationen aus. Der Hightech Preis des Bayerischen Ministerpräsidenten ging an den Experimentalphysiker Immanuel Bloch von der LMU München. Am Max-Planck-Institut für Quantenoptik leitet er die Abteilung Quanten-Vielteilchensysteme, seit 2018 ist er ordentliches Mitglied der Akademie.

Hightech Preis des Bayerischen Ministerpräsidenten für BAdW-Mitglied Immanuel Bloch

Der Hightech-Preis des Bayerischen Ministerpräsidenten würdigt wissenschaftliche Meilensteine in den Schlüsseltechnologien der Zukunft. Er steht in einer Linie mit der Hightech Agenda Bayern und wird an Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler verliehen, die mit ihrer visionären Forschung die Welt verändern können. Die 300.000 Euro dotierte Auszeichnung ging an den Experimentalphysiker Immanuel Bloch von der LMU München. Am Max-Planck-Institut für Quantenoptik leitet er die Abteilung Quanten-Vielteilchensysteme. Seit 2018 ist Immanuel Bloch ordentliches Mitglied der Akademie. Das Preisgeld des Hightech-Preises des Bayerischen Ministerpräsidenten wird satzungsgemäß in Forschung, Lehre, Anwendung oder Nachwuchsförderung reinvestiert.

Touching Horizons: Die Bayerischen Hightech-Preise 2025

Erstmals in der Geschichte des Freistaats zeichnete die Bayerische Staatsregierung gemeinsam mit der Bayerischen Akademie der Wissenschaften am 9. April wegweisende Forschung und bahnbrechende Innovationen aus. Die Hightech-Preise Bayern wurden in vier Kategorien verliehen und würdigten vielversprechende Talente ebenso wie herausragende Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler. Sie sind Deutschlands höchstdotierte Technikpreise.

Der Hightech-Preis des Bayerischen Ministerpräsidenten würdigt wissenschaftliche Meilensteine in den Schlüsseltechnologien der Zukunft. Er steht in einer Linie mit der Innovationsoffensive Hightech Agenda Bayern und wird an Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler verliehen, die mit ihrer visionären Forschung die Welt verändern können. Die Auszeichnung ist mit 300.000 Euro dotiert, das Preisgeld wird in Forschung, Lehre, Anwendung oder Nachwuchsförderung reinvestiert.

Technologische Spitzenleistungen mit gesellschaftlicher Wirkung ehrt der Pioneer Award der Bayerischen Akademie der Wissenschaften. Auch er ist mit 300.000 Euro dotiert. Der thematische Schwerpunkt der diesjährigen Verleihung ist Kommunikationstechnik. Ermöglicht durch die Ulrich L. Rohde Stiftung fördert der internationale Preis den Transfer von exzellenter Forschung in die Praxis – für Innovationen, die die Gesellschaft nachhaltig prägen.

> Zum Preisträger des Pioneer Awards der BAdW: Gerhard P. Fettweis (Video) 

Der Hightech-Nachwuchspreis mit einem Preisgeld von 30.000 Euro würdigt visionäre Forschung mit Innovationspotenzial. Die Auszeichnung richtet sich an Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die an einer bayerischen Hochschule, an einer Forschungseinrichtung oder in einem Start-up mit Sitz in Bayern tätig sind und die zu Schlüsseltechnologien forschen, die über die Innovationsoffensive Hightech Agenda Bayern gefördert werden.

Zudem werden fünf Absolventinnen und Absolventen der Ingenieurwissenschaften an bayerischen Hochschulen für hervorragende Hochschulabschlüsse oder Promotionen mit dem Hightech-Absolventenpreis ausgezeichnet. Er ist jeweils mit 2.000 Euro dotiert und soll herausragende Talente zur Fortsetzung einer ingenieurwissenschaftlichen Karriere motivieren. 

> Mehr dazu