Logo der Bayerischen Akademie der Wissenschaften

Veranstaltungen

Gletscherforschung in Hochasien

  • 21. März 2025  |  18:00 Uhr
  • Bayerische Akademie der Wissenschaften
    Alfons-Goppel-Straße-Str. 11
    80539 München

  • In den Hochgebirgen Zentralasiens befinden sich einige der größten Gletscher der Welt. Glaziologen und Geodäten der Bayerischen Akademie der Wissenschaften untersuchen dort seit über 20 Jahren ausgewählte Gletscher. In einer Höhe von bis zu 6.000 Metern schaufeln sie Schneeschächte, bohren Firnkerne, führen Vermessungsarbeiten durch und installieren autonome meteorologische Stationen. Was konnten sie anhand der gewonnen Messdaten bereits ermitteln, und was gilt es weiter zu erforschen? Verglichen mit den Alpen, wo die Glaziologen der BAdW ebenfalls forschen, ist die Feldarbeit in Zentralasien aufgrund fehlender Infrastruktur eine logistische Herausforderung. Gletscherforscher Christoph Mayer nimmt Sie mit in abgeschiedene Täler Tadschikistans und hoch auf die Gletscher. Im Gespräch mit Miriam Stumpfe und anhand beeindruckender Bilder erklärt er, was die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler dort oben machen. Außerdem hat er Teile seines Forschungslagers in der Akademie für Sie aufgebaut. Um auf die Bedeutung von Gletschern im Klimasystem und Wasserkreislauf und die Folgen der Gletscherschmelze aufmerksam zu machen, haben die Vereinten Nationen 2025 das „Internationale Jahr der Erhaltung der Gletscher“ ausgerufen und den 21. März zum „Weltgletschertag“ erklärt.
  • Öffentliche Veranstaltung
  • Dr. Christoph Mayer, wissenschaftlicher Mitarbeiter im Projekt „Erdmessung und Glaziologie der BAdW, mit Forschungsschwerpunkten in den Alpen, Hochasien und den Polargebieten
  • Miriam Stumpfe, Wissenschaftsredakteurin beim Bayerischen Rundfunk
  • Anmeldung über obigen Link