Logo der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
  1. Forschungs­einrichtung
  2. Forschungsvorhaben

Forschungsvorhaben und Einrichtungen

Volltextsuche
Fachdisziplin
Epoche
Reihenfolge
Art des Vorhabens
Geldgeber
Projektstatus
  • Der Kommentar des Theoderich von Fleury/Amorbach zu den katholischen Briefen. Kritische Edition, Übersetzung und Untersuchungen.

    Der Kommentar zu den katholischen Briefen ist das umfangreichste Werk im Œuvre des Theoderich von Fleury/Amorbach (ca. 960 – nach 1018) und bis heute unediert. Ziel des Projekts ist daher eine vollständige kritische Edition unter Berücksichtigung aller bekannten Handschriften. Für die frühmittelalterliche Exegese ist Theoderichs Kommentar in mehrfacher Hinsicht von besonderer Bedeutung, da er keine bloße Kompilation aus den Kirchenvätern darstellt, sondern eine großenteils selbstständige Kommentierung der Bibelverse aufweist und zugleich die bis dahin umfangreichste Auslegung der katholischen Briefe überhaupt ist. Einhergehend mit der Edition wird eine Quellenanalyse des Textes vorgenommen, die es erlaubt, die Arbeitsweise Theoderichs in den Blick zu nehmen und die Relevanz des Werkes innerhalb der Kommentartradition genauer aufzuzeigen. Um das Werk interdisziplinär einem breiteren Fachpublikum zu erschließen, wird neben der in gedruckter Form erscheinenden kritischen Edition eine vollständige Übersetzung des Textes mit einem lateinischen Lesetext digital zugänglich gemacht werden.

  • Der Österreichische Bibelübersetzer

    Die Bibel wurde schon vor Martin Luther ins Deutsche übersetzt. Bereits im 14. Jahrhundert erstellte ein namentlich unbekannter Autor, den man nach dem Fundort der meisten Manuskripte als „Österreichischen Bibelübersetzer“ bezeichnet, eine umfassende und kommentierte Textversion, die als bedeutendste Leistung auf diesem Gebiet gilt. Die Gemeinsame Wissenschaftskonferenz von Bund und Ländern (GWK) hat beschlossen, die Edition und Kommentierung dieser mittelalterlichen Bibelübersetzung ab 2016 zu fördern. Das Projekt wird gemeinsam von der Bayerischen Akademie der Wissenschaften und der Berlin Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften durchgeführt.

  • Deutsche Inschriften des Mittelalters und der frühen Neuzeit (Arbeitsstelle München)

    Inschriften sind Texte auf vermeintlich dauerhaftem Material wie Stein, Holz, Metall, Textil und Glas. Sie geben Zeugnis von historischen Ereignissen und Personen, die in anderen Schriftquellen kaum greifbar sind. Ihre Edition umfasst Lesung und Transkription der zum Teil schwer zu entziffernden Texte, ggf. eine Übersetzung, die Objektbeschreibung und deren historische Einordnung. Ergänzt um eine ausführliche Kommentierung werden sie so als Zeugen der Vergangenheit für Wissenschaftler und die Allgemeinheit nutzbar. „Die Deutschen Inschriften“ sind ein Gemeinschaftsunternehmen mehrerer deutscher Akademien sowie der Österreichischen Akademie der Wissenschaften. Die Münchner Arbeitsstelle erschließt die nachantiken Inschriften Bayerns bis zur Mitte des 17. Jahrhunderts.

  • Dialektologisches Informationssystem von Bayerisch-Schwaben (DIBS)

    Das Dialektologische Informationssystem von Bayerisch-Schwaben (DIBS) erforscht und dokumentiert die schwäbischen Dialekte im Regierungsbezirk Bayerisch-Schwaben, so wie sie im 20. Jahrhundert gesprochen wurden. Zentrales Ziel ist es, den gesamten Wortschatz in einzelnen Wortartikeln zu dokumentieren und zu beschreiben. Das Wörterbuch wird im Internet frei zugänglich sein und Informationen über die verschiedenen Bedeutungen, grammatischen Besonderheiten, die geographische Verbreitung und die Herkunft eines Wortes bieten.

  • Die Formierung Europas durch Überwindung der Spaltung im 12. Jahrhundert

    Das akademieübergreifende Forschungsvorhaben "Die Formierung Europas durch Überwindung der Spaltung im 12. Jahrhundert" untersucht das Alexandrinische Schisma (1159–1177) und dessen Überwindung als eine bedeutende Zerreißprobe für die lateinische Christenheit. Ziel des Projekts ist die Identifikation und systematische Analyse der Mechanismen, die diese Kirchenspaltung zu einem Motor formierender Einflüsse auf die Entwicklung Europas werden ließen. Das Papstschisma dient somit als Modellfall für übergeordnete Fragen nach Spaltungs- und Krisenphänomenen, aber auch nach der Dynamik der Neuformierung universaler Einheit auf dem europäischen Kontinent.

  • Digitale Edition von Walter Burleys zwei frühen Kommentaren zur „Physik“ des Aristoteles

    Walter Burleys (ca. 1275–1344) Kommentare zur aristotelischen „Physik“ waren Teil einer lebhaften Debatte an den spätmittelalterlichen Universitäten, in der es u.a. um den ontologischen Status zentraler Begriffe der aristotelischen Naturphilosophie (z.B. Bewegung oder Zeit) ging. Das Projekt wird diese frühen „Physik“-Kommentare erstmals kritisch edieren. Neben der Edition, die online frei zugänglich sein wird, ist eine englische Übersetzung geplant.

  • Erdmessung und Glaziologie

    Im Mittelpunkt des Vorhabens stehen alpine Gletscher und ihre Rolle im kontinentalen Wasserkreislauf, als Klimaindikatoren und ihre Wechselwirkung mit der festen Erde. Neben langjährigen, intensiven Forschungsarbeiten am Vernagtferner, dem "Hausgletscher" in den Ötztaler Alpen, werden Untersuchungen in verschiedenen Gletscherregionen, z. B. in Island, Norwegen, im Pamir und im Karakorum durchgeführt. Auf der Basis der so gewonnenen Daten werden die Interaktionen der Gletscher mit ihrer Umwelt in Abhängigkeit der klimatischen Veränderungen modelliert. Parallel werden geodätische Arbeiten zur Geodynamik und zu Referenzsystemen als Basis für vielfältige weitere Untersuchungen in den Geowissenschaften durchgeführt.

  • Forum Ökologie

    Das Forum Ökologie ist ein Expertengremium erstklassiger Umweltforscherinnen und -forscher und dient deshalb der Vermittlung ökologischer Forschungsthemen und -ergebnisse in Politik und Gesellschaft. Es diskutiert interdisziplinär aktuelle Fragen aus der Ökologie, zeigt Lösungsvorschläge für anstehende Probleme und berät damit den Mitglieder des Landtags, die bayerische Staatsregierung sowie Ministerien.

  • Forum Technologie

    Technikakzeptanz durch Wissen: Aufgabe des Forums Technologie – ein Expertengremium aus erstrangigen Forschenden – ist es, die Technikakzeptanz und -wertschätzung in Bayern zu verbessern. Besonders im Vordergrund steht dabei die Förderung der MINT-Fächer: Schwerpunkte der Forumsarbeit sind ein bayernweites Schülerprogramm, das Schülerinnen und Schülern der Oberstufe Einblicke in technische Forschung gewährt, sowie insbesondere an Lehrkräfte gerichtete Symposien.

  • Fränkisches Wörterbuch

    Das Fränkische Wörterbuch erarbeitet die vollständige Dokumentation des mundartlichen Wortschatzes Frankens in Form einer online veröffentlichten Belegdatenbank. Das Datenmaterial beruht in erster Linie auf schriftlichen Befragungen aus den Jahren 1927 bis 2001. In der Redaktion erfolgt die semantische, grammatikalische und etymologische Bestimmung. Das bisher nur im Original vorliegende Fragebogen-Material wird seit 2004 schrittweise lexikographisch erfasst und ist seit 2013 digitalisiert.