Logo der Bayerischen Akademie der Wissenschaften

08/15

Symposium: „Von Alzheimer bis Spinnenseide: Proteinfaltung im Blick der Forschung“

Am Freitag, 17. April 2015, stellen Experten in der Bayerischen Akademie der Wissenschaften aktuelle Forschungsergebnisse aus dem Bereich der Faltung von Eiweißkörpern vor.

 

 

08/15
09. April 2015

Am Freitag, 17. April 2015, stellen Experten in der Bayerischen Akademie der Wissenschaften aktuelle Forschungsergebnisse aus dem Bereich der Faltung von Eiweißkörpern vor.

In den Zellen der meisten Lebewesen ist die Erbinformation in Form von DNA gespeichert. Nach Umschreiben in die RNA dient sie als Matrize für die Synthese der Proteine. Proteine sind lange Ketten aus den 21 im Genom codierten Aminosäuren. Sie bilden („falten“) definierte 3-dimensionale Strukturen, die erst bei richtiger Faltung ihre biologische Funktion erfüllen. In den letzten Jahrzehnten wurden Methoden entwickelt, um die Raumstruktur und Dynamik von Proteinen zu bestimmen, und damit die Grundlagen zum Verständnis der Funktionen und Fehlfunktionen (bei falscher Faltung) gelegt. Es wurde erkannt, dass viele Krankheiten (u.a. Diabetes, Parkinson, Alzheimer, Mukoviszidose, BSE, Huntington) unter anderem auf falscher Faltung und/oder Aggregation von Proteinen basieren.

Das von Horst Kessler und Johannes Buchner konzipierte Symposium gibt Einblick in aktuelle Forschungsergebnisse und stellt wichtige Beispiele für richtig und falsch gefaltete Proteine vor.

Die Veranstaltung dient auch der wissenschaftlichen Nachwuchsförderung: Dank großzügiger Fördermittel, die die Akademie für den wissenschaftlichen Nachwuchs einwerben konnte, können rund 120 ausgewählte Schülerinnen und Schüler von Gymnasien aus ganz Bayern an dem Symposium teilnehmen. Zuvor besuchen sie im Rahmen von Fachführungen verschiedene Institute der TU München am Forschungscampus Garching. Das Symposium dient darüber hinaus zur Information von Lehrenden und ist vom Bayerischen Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst als Lehrerweiterbildung anerkannt.

 

 

Programm

13.30 Uhr: Begrüßung
Prof. Dr. Karl-Heinz Hoffmann, Präsident der BAdW
Prof. Dr. Joachim Hagenauer, Vorsitzender der Kommission BAdW Forum Technologie

Moderation: Prof. Dr. Horst Kessler

13.45 Uhr: Faltung und Fehlfaltung von Proteinen in Organismen
Prof. Dr. Dr. Walter Neupert, Max-Planck-Institut für Biochemie, Martinsried, und BAdW

14.20 Uhr: Chaperone, Helfer der Proteinfaltung
Prof. Dr. Johannes Buchner, TU München, Lehrstuhl für Biotechnologie, und BAdW

14.55 Uhr: Studium der Proteinfaltung am einzelnen Molekül
Prof. Dr. Matthias Rief, TU München, Lehrstuhl für Biophysik

15.30 Uhr: Kaffeepause

Moderation: Prof. Dr. Johannes Buchner

16.00 Uhr: Das Geheimnis der Arachne: das Phänomen Spinnenseide
Prof. Dr. Horst Kessler, TU München, Institute for Advanced Study (IAS), und BAdW

16.35 Uhr: Alzheimer – eine heimtückische Erkrankung wird entschlüsselt
Prof. Dr. Christian Haass, LMU München, Lehrstuhl für Stoffwechselbiochemie, und Dt. Zentrum für Neurodegenerative Erkrankungen (DZNE) e.V.


17.10 Uhr: Typ II Diabetes, eine Faltungskrankheit
Dr. Siegfried Ussar, Helmholtz Zentrum München, Institut für Diabetes und Adipositas

17.45 Uhr: Ende der Veranstaltung

Diskussion nach jedem Vortrag

 

 

 

 

 

Symposium: "Von Alzheimer bis Spinnenseide: Proteinfaltung im Blick der Forschung"

 

 

Konzipiert von Prof. Dr. Horst Kessler und Prof. Dr. Johannes Buchner, mit Einblicken in neue Forschungsergebnisse zur Faltung von Proteinen und Beispielen für "richtig" und "falsch" gefaltete Proteine.

Symposium des BAdW Forums Technologie

BAdW Forum Technologie