Logo der Bayerischen Akademie der Wissenschaften

26/12

Podiumsdiskussion: Israel und seine arabischen Nachbarn im Jahr nach dem Arabischen Frühling

Wie sieht es im Jahr nach dem Arabischen Frühling im Nahen Osten aus? Und was bedeuten die Veränderungen in der Region für Israel? Diese Fragen diskutieren Experten am Mittwoch, 10. Oktober 2012 in der Bayerischen Akademie der Wissenschaften.

 

 

26/12
02. Oktober 2012

Wie sieht es im Jahr nach dem Arabischen Frühling im Nahen Osten aus? Und was bedeuten die Veränderungen in der Region für Israel? Diese Fragen diskutieren Experten am Mittwoch, 10. Oktober 2012 in der Bayerischen Akademie der Wissenschaften.

Der Arabische Frühling hat die Spielregeln im arabisch-israelischen Konflikt verändert. So wie er zum Sturz von Regimen geführt hat, die sich Jahrzehnte lang an der Macht hielten, kann er womöglich auch die Strukturen eines Konflikts beeinflussen, der seit Generationen die Beziehungen zwischen Israelis und Palästinensern bestimmt: Die Umbrüche des vergangenen Jahres in der arabischen Welt haben die politischen Realitäten im gesamten Nahen Osten verändert.

Die Situation im östlichen Mittelmeerraum hat sich dabei seit Anfang 2011 deutlich zugespitzt. In vielen Ländern der Region ist die innenpolitische Situation angespannt. In Folge der Ereignisse hat Israel geopolitische Partner verloren und erscheint isolierter in der Region. Eine militärische Verschärfung des israelisch-palästinensischen Konflikts hätte wiederum negative Rückwirkungen auf die Transformation bzw. politische Öffnung in den Nachbarstaaten Israels sowie für die Beziehungen des Westens zu den Staaten der Region. Welche Maßnahmen können ergriffen werden, um eine Eskalation der regionalen Konfliktsituation zu verhindern? Welche Hindernisse gilt es, aus dem Weg zu räumen?

Die Bayerische Akademie der Wissenschaften und die Hanns-Seidel-Stiftung möchten das brisante Thema aus wissenschaftlicher Perspektive fachkundig diskutieren. Die Veranstaltung ist Teil der Reihe "aktuell & kontrovers. Akademie im Dialog", mit der die Bayerische Akademie der Wissenschaften den Dialog zwischen Wissenschaft und Öffentlichkeit fördert. Moderierte, hochkarätig besetzte Podiumsdiskussionen beleuchten aktuelle Themen und brisante Zukunftsfragen aus Wissenschaft und Forschung.

Begrüßung:

Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Karl-Heinz Hoffmann, Präsident der Bayerischen Akademie der Wissenschaften

Prof. Dr. h.c. mult. Hans Zehetmair, Vorsitzender der Hanns-Seidel-Stiftung

Es diskutieren:

Richard Asbeck, Islamwissenschaftler und Volkswirt, ist seit 2006 für die Hanns-Seidel-Stiftung (HSS) in verschiedenen Positionen im In- und Ausland tätig. Von der Projektleitung in Islamabad wechselte er 2009 in die Zentrale der HSS nach München. 2011 übernahm er die Projektleitung in Jerusalem für die Stiftungsaktivitäten in Israel und den Palästinensischen Gebieten.

Prof. Dr. Michael Brenner, Mitglied der Bayerischen Akademie der Wissenschaften und Internationaler Vizepräsident des Leo Baeck Instituts, hat seit 1997 den Lehrstuhl für Jüdische Geschichte und Kultur an der LMU München inne. Er lehrte als Gastprofessor, u.a. in Berkeley, Stanford, Paris sowie Zürich, und ist Autor und Herausgeber zahlreicher Bücher zur jüdischen Geschichte.

Dr. Guido Steinberg ist Islamwissenschaftler und arbeitet für die Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP) in Berlin. Nach seiner Promotion war er Wiss. Koordinator des Interdisziplinären Zentrums Vorderer Orient der FU Berlin und danach Terrorismusreferent im Bundeskanzleramt. Er beschäftigt sich v.a. mit der Golfregion und islamistischem Terrorismus und hat zahlreiche Bücher publiziert.

Moderation:
Dr. Clemens Verenkotte leitete bis 2011 das ARD-Studio in Tel Aviv und berichtete in den letzten Jahren aus Israel und den Palästinensischen Gebieten. Davor war er BR-Korrespondent in Washington und Leiter der BR-Hauptstadtstudios Bonn bzw. Berlin. Als Redakteur für Außenpolitik gehört er seit 1987 der Redaktion Politik des Bayerischen Rundfunks an


Der Eintritt ist frei. Bitte melden Sie sich unter Angabe des Veranstaltungstitels und Ihrer Adresse an: per E-Mail an krampfl@hss.de, per Fax an +49(0)89 1258-469 oder telefonisch unter +49(0)89 1258-241.

Medienvertreter sind herzlich eingeladen. Wenn Sie an einem Interviewtermin mit den Experten am Tag der Veranstaltung interessiert sind, wenden Sie sich bitte an die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit der Bayerischen Akademie der Wissenschaften.