Logo der Bayerischen Akademie der Wissenschaften

03/24

Junges Kolleg: Akademie beruft vier neue Mitglieder

Das Junge Kolleg der Bayerischen Akademie der Wissenschaften nimmt zum 1. März 2024 vier exzellente Forschende aus Bayern auf. Es setzt sich damit aktuell aus sieben Frauen und elf Männern zusammen.

Neu in das Junge Kolleg wurden berufen:

Tim Sommer, Universität Passau / Englische Literatur und Kultur
Gefördertes Forschungsvorhaben: „Literaturarchiv/Archivliteratur: Institutionen und Fiktionen seit 1945“
Das an der interdisziplinären Schnittstelle von Literaturwissenschaft, Mediengeschichte und Kultursoziologie angesiedelte Forschungsprojekt untersucht die historische Entwicklung der modernen Literaturarchivlandschaft im englischsprachigen Raum. Der Fokus liegt auf der Rolle von Archiven im literarischen Feld der Gegenwart und auf fiktionalen Verarbeitungen des Archivtopos. Damit zielt das Projekt auf eine Analyse der komplexen wechselseitigen Verschränkung von Literaturgeschichte und der Geschichte literarischer Institutionen.

Svetlana Efimova, LMU München / Slavische Literaturwissenschaft und Medien
Gefördertes Forschungsvorhaben: „Ästhetik und Politik im Kinderbilderbuch: mit Schwerpunkt auf dem zeitgenössischen Osteuropa“
Wie reagiert die Kinderliteratur auf Krieg und wie fördert sie das politische Bewusstsein der Kinder? Das Projekt analysiert aktuelle ästhetisch-politische Entwicklungen beim Kinderbilderbuch in Osteuropa und arbeitet gleichzeitig an theoretischen Grundlagen der Kinderliteraturforschung. Zwei Schwerpunkte liegen auf der Teilnahme von Bilderbüchern an einer „Politik des Sehens“ und auf dem Zusammenhang zwischen Formen multipler Autor- und Autorinnenschaft und sozial-politischen Gemeinschaften.

Fabian Hutmacher, JMU Würzburg / Kommunikationspsychologie und neue Medien
Gefördertes Forschungsvorhaben: „Autobiografisches Erinnern im digitalen Zeitalter“
Niemals zuvor haben Menschen so viele Informationen über ihr Leben aufgezeichnet – und niemals zuvor stand ihnen dafür eine solche Bandbreite an Medienformaten zur Verfügung, die sich so leicht handhaben ließ. Dies könnte weitreichende Folgen für die Art und Weise haben, wie sich Menschen an ihr Leben erinnern und wie sie von ihm erzählen. Diese Folgen untersucht das Forschungsprojekt. Dabei sollen qualitative ebenso wie quantitativ-experimentelle Methoden zum Einsatz kommen.

Nathalie Lackus, JMU Würzburg / Pharmazeutische Biologie
Gefördertes Forschungsvorhaben: „Convergent evolution of metabolic pathways in plants – using the salicinoid biosynthesis as example”
Salicinoide sind eine Gruppe aromatischer spezialisierter Metabolite, deren Vorkommen in einigen nicht näher verwandten Pflanzenfamilien nachgewiesen wurde. Um die evolutionären Beziehungen dieses Stoffwechselweges aufzuklären und die zugrundeliegenden molekularen und biochemischen Mechanismen zu verstehen, wird in diesem Projekt der zentrale Biosyntheseweg der Salicinoide in Goldruten (Solidago spp., Asteraceae) mit Hilfe vergleichender analytischer und molekularbiologischer Ansätze untersucht.

Seit 2010 fördert die Akademie in ihrem Jungen Kolleg herausragende Postdocs in Bayern. Die Einrichtung hat sich als renommiertes Förderinstrument in der bayerischen Wissenschaftslandschaft etabliert. Von den 43 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern, die die Akademie seit 2010 in das Junge Kolleg aufnahm, wurden 26 auf Professuren im In- und Ausland berufen. Die BAdW sieht in der Zahl der Berufungen einen Indikator dafür, dass das Junge Kolleg mittlerweile als Karrieremotor für bayerische early career researcher etabliert ist.

Wissenschaftlich bedeutende Fragen, kreative Ideen und innovative Forschungsansätze an den Schnittstellen der Disziplinen zeichnen die ausgewählten Projekte aus. Mit der Mitgliedschaft im Jungen Kolleg ist ein Forschungsstipendium in Höhe von 12.000 Euro pro Jahr verbunden. Die Kollegiatinnen und Kollegiaten sind während der Förderung außerordentliche Mitglieder der BAdW und profitieren so von dem hochkarätigen Forum der Gelehrtengemeinschaft für den interdisziplinären, generationenübergreifenden Austausch. Die Dauer der Mitgliedschaft beträgt in der Regel drei Jahre und kann auf maximal sechs Jahre verlängert werden. Das Bayerische Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst finanziert das Junge Kolleg.

Weitere Informationen: https://badw.de/junges-kolleg.html