08/22
Erderwärmung: Auch der Vernagtferner verliert dramatisch an Eis
Seit Jahrzehnten betreibt die BAdW am Vernagtferner ein umfangreiches Messprogramm zur detaillierten Untersuchung der Massen- und Energiebilanz, wodurch er heute einer der am besten erforschten Gletscher weltweit sein dürfte. Der Vernagtferner verzeichnet seit 32 Jahren durchgehend jährliche Massenverluste (https://geo.badw.de/vernagtferner-digital/massenbilanz.html ), die 2003 in einem mittleren Verlust von etwa 2,4 Metern Eisdicke, gemessen über den ganzen Gletscher, gipfelten. Im bisher zweitnegativsten Jahr 2018 betrug dieser Verlust immerhin etwa 1,6 Meter. Ein Vergleich des Gletschers am 26. Juli 2018 und 26. Juli 2022 (Abb. 1) zeigt, dass in diesem Sommer die Schneefelder auf dem Gletscher schon deutlich weiter abgeschmolzen sind als vor vier Jahren.
Während der Eisverlust auf 2.950 m Höhe (im unteren Bereich des heutigen Gletschers) über den gesamten Sommer 2003 etwa 5 Meter betrug, summierte er sich auf etwa 4,4 Meter in 2018. In 2022 liegt der Eisverlust an derselben Stelle am 26. Juli bei 2,55 Metern, wobei die Eisschmelze erst vor 46 Tagen eingesetzt hat. Der Vergleich (Abb. 2) zeigt allerdings auch, dass die Schmelzintensität ähnlich ist wie in 2018, die Eisschmelze aber zweieinhalb Wochen früher eingesetzt hat.
Es ist davon auszugehen, dass die Schmelzsaison noch mindestens bis zum 15. September geht und damit der Gletscher an weiteren 51 Tagen Eis verlieren kann, sofern kein sommerlicher Schneefall die Entwicklung bremst. Bei einer weiterhin ähnlichen Eisschmelze wie im letzten Monat wird damit der Rekord von 2003 deutlich übertroffen. Schon jetzt zeichnet sich ab, dass das Jahr 2022 eines der Jahre mit dem höchsten Eisverlust seit Beginn der Beobachtungen im Jahr 1964 werden wird.
Das Forschungsprojekt Erdmessung und Glaziologie der BAdW:
Im Mittelpunkt des Vorhabens stehen alpine Gletscher als Klimaindikatoren, ihre Rolle im kontinentalen Wasserkreislauf und ihre Wechselwirkung mit der festen Erde. Neben langjährigen, intensiven Forschungsarbeiten am Vernagtferner forscht das Team verschiedenen Gletscherregionen wie z. B. in Norwegen, im Pamir und im Karakorum und in Island. Dabei kommen neben klassischen Feldmessungen aus Erdmessung und Glaziologie auch moderne Satellitenverfahren zum Einsatz. Auf Basis der so gewonnenen Daten werden die Interaktionen der Gletscher mit ihrer Umwelt in Abhängigkeit von klimatischen Veränderungen modelliert. Parallel werden geodätische Arbeiten zur Geodynamik und zu Referenzsystemen als Basis für vielfältige weitere Untersuchungen in den Geowissenschaften durchgeführt.
Kontakt: Dr. Christoph Mayer: christoph.mayer@badw.de