Logo der Bayerischen Akademie der Wissenschaften

Podcast: BAdW-Cast

Veranstaltung verpasst? Lust in ganz verschiedene Bereiche der Wissenschaft hineinzuhören? Hier finden Sie in regelmäßigen Abständen neue Folgen des "BAdW-Cast" mit Aufzeichnungen unserer öffentlichen Veranstaltungen, Interviews und Kurzvorträgen.

Sie finden den BAdW-Cast auch auf iTunes und Spotify und können ihn direkt über die Spotify- bzw. Ihre allgemeine Podcast App abonnieren. (iPhone-Nutzer können hierfür die vorinstallierte Podcasts-App nutzen, für Android-Nutzer gibt es eine Reihe kostenfreier Podcast-Apps.)

> Zur Mediathek mit allen Podcasts und Videos

  • Wenige Wochen vor den Angriffen der Hamas auf Israel am 7. Oktober 2023 startete die Aufarbeitung eines über 50 Jahre zurückliegenden Attentats, das sich ebenfalls gegen den Staat Israel richtete: das Olympia-Attentat 1972 in München. Damals nahmen palästinensische Terroristen 11 israelische Athleten in ihrem Quartier im olympischen Dorf als Geiseln. Bei einem missglückten Befreiungsversuch Deutschlands kamen alle elf Geiseln, ein Polizist und fünf Attentäter zu Tode. Wie konnte es so weit kommen? Eine international besetzte Historikerkommission zur Aufarbeitung des Anschlags hat nun gemeinsam mit dem Institut für Zeitgeschichte München-Berlin seine Arbeit aufgenommen. Diese Podcast-Dokumentation in unserer Reihe "Olympia 72" schildert, was bisher bekannt ist und was bzgl. der Aufarbeitung geplant ist.

  • Können wir das 1,5 Grad-Ziel noch einhalten? Welche Lösungen liefern die Weltraum- und Meeresforschung zur Bewältigung des Klimawandels? Darum ging es in unserer Podiumsdiskussion vom 18.10.2023, die Sie hier im Podcast nachhören können.

  • Im vierten und letzten Teil unserer Podcast-Dokumentation geht es um die Leugnung des menschengemachten Klimawandels. Wer sät diese Zweifel und warum? Und wieso hat der Klimaaktivismus so einen schlechten Ruf?

  • Teil 3 unserer Reihe "Verschwörungsmythen": Wie befeuert der Glaube an Verschwörungen Hass und Hetze online - und offline? Muss man es hinnehmen, wenn man im Netz bedroht wird? Wie führen Verschwörungserzählungen und Frauenhass zu Attentaten? Tut die Politik genug, um die Bevölkerung zu schützen? Oder ist sie selbst Teil des Problems, weil die Sprache von Abgeordneten immer mehr verroht?

  • Teil 2 unserer Reihe "Verschwörungsmythen": In nahezu allen Verschwörungsmythen spielt Antisemitismus - direkt oder indirekt - eine Rolle. Insbesondere die Vorstellung einer geheimen Elite, die die Welt kontrolliert, ist stark antisemitisch geprägt. Wie tief sitzt der Antisemitismus in der deutschen Gesellschaft? Und wo kommt er her?

  • Bahn statt Flugzeug? Fahrrad statt Auto? Gemüse statt Fleisch? Verzichten müssen, können und lernen sind die drei Fokusthemen unserer Veranstaltungsreihe. Hier hören Sie den Podcast von Teil 2.

  • Die Vorstellung einer mächtigen Elite, die aus dem Verborgenen heraus die Welt regiert, ist fester Bestandteil von Verschwörungsmythen. Die bekanntesten Geheimbünde sind dabei Freimaurer und Illuminaten. In Folge 1 unserer vierteiligen Podcast-Dokumentation wollen wir ihnen deshalb auf die Spur kommen. Aber sind auch Reichsbürger - die selbst fest an eine geheime Elite glauben - ein Geheimbund?

  • Cuneiform Artefacts of Iraq in Context (CAIC) - Keilschriftartefakte Mesopotamiens heißt ein neues Forschungsvorhaben an der BAdW, das sich mit rund 5000 Jahre alten Schriftstücken im heutigen Irak befasst. Ein Gespräch mit den Hauptverantwortlichen des Vorhabens, Karen Radner, Walther Sallaberger und Enrique Jiménez.

  • Bahn statt Flugzeug? Fahrrad statt Auto? Gemüse statt Fleisch? Verzichten müssen, können und lernen sind die drei Fokusthemen unserer Veranstaltungsreihe. Hier hören Sie den Podcast von Teil 1.

  • Ab 1. Mai 2023 widmet sich die BAdW in einer Podcast-Dokumentation in vier Folgen Verschwörungsmythen. Genauer: Geheimbünden, Antisemitismus, Hass und Hetze sowie Klimawandelleugnung.