- Akademie intern 2.2025 Neu an der Akademie M o n i q u e O p e t z , Verwaltung, am 1. März 2025. Fe l i c i t a s S c h m i d i n ge r, Verwaltung, am 1. März 2025. Ti m M at t h i a s S c h n e i d e r, Walther-Meißner-Institut, am 1. März 2025. A n n e t t e H o r n, Mittelalterliche Bibliothekskataloge Deutschlands und der Schweiz, am 1. April 2025. A n n a M a r i a J o n i e t z , Verwaltung, am 1. April 2025. M i r i a m N o r i s, Schelling-Forum, am 1. April 2025. H e n r i Fr i t z A l b e r t Rö s c h, Verwaltung, am 1. April 2025. L i s a - M a r i e S c hwa rz , Verwaltung, am 1. April 2025. Zuwahlen Pro f. D r. C h r i s to p h J. B ra b e c , Werkstoffwissenschaften, Pro f. D r. H e r m a n n E i n s e l e , Innere Medizin, Hämatologie und Onkologie, Pro f. D r. S t e p h a n i e Eve r t , Korpus- und Computerlinguistik, Pro f. D r. Pe t e r Fa l ka i , Psychiatrie und Psychotherapie, Pro f. D r. E r w i n Frey, Theoretische Physik – Statistische Physik, Pro f. D r. T h o r s t e n K i n g re e n, Öffentliches Recht, Sozialrecht und Gesundheitsrecht, Pro f. D r. B u r k h a rd Kö n i g , Organische Chemie, Pro f. D r. Fe re n c Kra u s z , Experimentalphysik, Laserphysik, Pro f. D r. F l o r i a n M e h l t re t t e r, Italienische Philologie, Pro f. D r. E r i ka vo n M u t i u s, Pädiatrische Allergologie, Pro f. D r. U l r i ke Pro t ze r, Virologie, Pro f. D r. Ti n a S e i d e l , Pädagogische Psychologie, Pro f. D r. Ec k h a rd Wo l f, Molekulare Tierzucht und Biotech- nologie, Wahl zu ordentlichen Mitgliedern. Pro f. D a n i e l Zi b l at t , Ph. D., Eaton Professor of the Science of Government, Wahl zum korrespondierenden Mitglied. Verstorben Pro f. D r. C l a u s Rox i n, Strafrecht, Strafprozessrecht und Allgemeine Rechtstheorie, ordentl. Mitglied (1994), am 18. Februar 2025. D r. Wi n f r i e d M ü l l e r, Mitglied der Kommission für bayerische Landesgeschichte (2006), am 25. Februar 2025. Pro f. D r. J ü rge n Vo i t l ä n d e r, Physikalische Chemie, ordentl. Mitglied (1977), am 7. April 2025. Pro f. D r. M i c h a e l F. Zi m m e r m a n n, Kunstgeschichte, ordentl. Mitglied (2008), am 9. April 2025. Pro f. D r. G e o rge Le i t m a n n, Kunstgeschichte, korrespond. Mitglied (1995), am 19. Mai 2025. Preise und Ehrungen Pro f. D r. - I n g . U l r i c h L . Ro h d e , Ehrenmitglied (2013), Berufung als Visiting Scientist für Forschung und Lehre an das Massachusetts Institute for Technology (MIT), Cambridge, Massachusetts. Pro f. D r. M at t h i a s H . Ts c h ö p, Stoffwechselerkrankungen, ordentl. Mitglied (2018), Verleihung des Hector Wissenschaftspreises der Hector Stiftung sowie Ver- leihung der Lichtenberg-Medaille der Niedersächsischen Akademie der Wissenschaften zu Göttingen. Pro f. D r. A n d ré Ka u p, Multimediakommunikation und Signalverarbeitung, ordentl. Mitglied (2018), Wahl in die Deutsche Aka- demie der Technikwissenschaften – acatech. Sonstiges Pro f. D r. A l i ce B o rg n a , Associate Professorin an der Uni- ver-sità degli Studi del Piemonte Orientale „Amedeo Avogadro“, Humboldt-Forschungsstipendium für die Jahre 2025 bis 2028 am Thesaurus linguae Latinae. Oxa n a Ro t h e r m e l , Verwaltung, Leitung des Personalreferats. Claudia Eckert neue acatech-Präsidentin Zum 1. Juli 2025 trat C l a u d i a Ec ke r t das Amt als wissenschaftliche Präsidentin der Deutschen Akademie der Technikwissenschaften – acatech an. Sie ist geschäfts- führende Leiterin des Fraunhofer-Instituts für Angewandte und Integrierte Sicher- heit AISEC und Professorin für Sicherheit in der Informatik der Technischen Universität München. Das acatech Präsidium wählte sie einstimmig an die Seite von Co-Präsident Thomas Weber, der den Bereich Wirtschaft verantwortet. „Die Steigerung der Inno- vationskraft zur Stärkung der deutschen Wettbewerbsfähigkeit ist eine der zentralen Zukunftsaufgaben. Dabei kommt acatech als Bindeglied zwischen wissenschaftlicher Invention und wirtschaftlicher Innovation eine Schlüsselrolle zu“, so Eckert, die auch Mitglied der Bayerischen Akademie der Wissenschaften ist. C E S I A r e f o h n u a r F / r e l l ü M d n r e B : o t o F Sieht die Innovationskraft in Deutschland als zentrale Zukunftsaufgabe: Claudia Eckert. 66 A k a d e m i e A k t u e l l