Research projects and institutes
Digital Nuremberg Military Tribunals (DigiNMT)

Das Forschungsprojekt macht die umfangreichen Dokumente der Nürnberger Nachfolgeprozesse aus den Jahren 1946–1949 digital zugänglich – ein Meilenstein für die Digital Humanities und die historische Aufarbeitung der bedeutendsten Prozesse der Nachkriegszeit in Deutschland. Im Laufe der Prozesse entstanden etwa 2,5 Millionen Blatt an Prozessakten, die im Original im Staatsarchiv Nürnberg verwahrt werden: Aussagen von Zeugen, Anklageschriften, Stenografische Protokolle, Verteidigungsdokumente, Vernehmungsprotokolle und weitere amtliche und private Dokumente. Mit dem Projekt „Digital Nuremberg Military Tribunals“ (DigiNMT) ermöglichen die BAdW, die FAU und die Generaldirektion der Staatlichen Archive Bayerns die wissenschaftliche Aufarbeitung der Nürnberger Nachfolgeprozesse. Ziel ist es, die Prozessakten, die aufgrund der schlechten Papierqualität in ihrem Erhalt bedroht sind, vollständig zu digitalisieren, strukturiert zu erschließen und auf einer interaktiven Plattform weltweit zugänglich zu machen. Das Vorhaben ist ein Kooperationsprojekt der Bayerischen Akademie der Wissenschaften (BAdW), der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) und der Generaldirektion der Staatlichen Archive Bayerns.